Steigende Preise, sinkende Besuchendenzahlen und eine unbeständige Haltung seitens des schwarz-roten Senats bedrohen die Zukunft der Berliner Clubkultur.
Mit dem Tag der Clubkultur wurden dieses Jahr 40 Preisträger:innen für ihr kulturelles Engagement unter dem Motto Never Conforming – Ever Evolving gekürt.
Am 2. September findet die „A100 Wegbassen“ Demo statt. Ziel ist es die Berliner Clubs vor ihrem Abriss aufgrund des A100 Ausbaus zu bewahren. #clubsAREculture
Die Anerkennung von Clubs als Kulturorte soll mit der Kampagne #clubsAREculture der Clubkultur politisch und rechtlich mehr Sicherheit geben.
Die Fläche vor der alten Frachtkantine des stillgelegten Flughafens Tegel wird noch 2023 zum neuesten Kulturort der Hauptstadt.
Um der lebendigen Kulturlandschaft Berlins im Kabinett Gehör zu verschaffen, gründeten das Parlamentarische Forum für Clubkultur, Kulturräume & Nachtleben.
Mit der Neuwahl des Berliner Senats, erweitert die Berliner Clubcommission die Zusammenarbeit mit den Berliner Behörden, um weitere Kulturräume zu schützen.
Mit der Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12.02.2023 stellt sich die Frage, ob Wähler*innen für die Berliner Club Culture ein Zeichen setzen können?
Als Sprachrohr der Berliner Clubszene setzt sich die Clubcommission dafür ein, dass die Belange der Berliner Clubkultur von Politik, Verwaltung und Wirtschaft wahrgenommen werden. Im Zentrum der Arbeit stehen der Erhalt und die Entwicklung einer vielfältigen und nachhaltigen Clublandschaft.
Die Clubcommission ist ein seit dem Jahr 2001 eingetragener Verein und das Netzwerk für Clubkultur in Berlin. Mit mehr als 320 Mitgliedern stellt der Verband die weltweit erste und größte regionale Vereinigung von Clubbetreiber:innen und Veranstalter:innen dar.