Warum sich die Welt durch künstliche Intelligenz verändern wird, erörtert die Autorin Catrin Misselhorn in ihrem Buch Künstliche Intelligenz und Empathie. Sie beschreibt darunter soziologisch relevante und philosophisch signifikante Themen wie Coded Bias, Gesichtserkennung, sowie der kommerzielle Verarbeitung und Verbreitung dieser Daten auf Basis der freien bzw. Creative Common Methodik. Als Teil einer neuen Realitätvision untersucht Misselhorn ebenfalls den Einsatz von neuen Technologien die auf menschlichen Emotionen basiert, welche unter anderem durch die fortschreitende digitale Revolution nicht nur Vorteile aufweist, sondern auch zur realen Bedrohung z.B. durch den Missbrauch von Daten geworden sind.
Grundfragen über den Einsatz von KI
Misselhorn untersucht Begriffe wie menschliche Emphatie, den Umgang mit Datennutzung und die zwischen Menschen und Maschine entstande Auswirkungen auf alltägliche Prozesse. Der Begriff der Empathie wird dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten, philosphisch wie objektiv zum Subjekt der Forschung der Autorin und Professorin der Philosophie über den Einsatz von KI. Sie untersucht welche Aspekte von Empathie in sozialen, technologischen, physiologischen, psychologischen und kommerziellen, sowie professionellen Prozessen eine Schlüsselrolle spielen, sowie auf deren Deutungshoheit. Sie schärft zudem den Blick für KI im Umgang mit Medien und ihrem alltäglichen Umgang.
Die künstliche Überforderung der Menschheit
Aufgeschlüsselt wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz, um besonders auf dessen Key Vision in der Fragen wie Staatssicherheit, digitalen Angeboten wie Computerspielen oder Plattformen, Gesichtserkennung, Pflege oder Sex-Roboter hinzuweisen. Die Empathie wird hierbei im Allgemeinen als Differenzpunkt aber auch Bindeglied zwischen Menschen und Maschine von Misselhorn in ein nicht weniger kritisches Panorama gebracht. Auch problematische Fälle werden von der Autorin genauso unter die Lupe genommen, wie die Vor- und Nachteile der Künstlicher Intelligenz.
Über die Autorin
Catrin Misselhorn, geb. 1970, ist Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt technische Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie gilt als Expertin für den Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland. Beim Reclam Verlag erschien 2018 ihr Band Grundfragen der Maschinenethik, der auf den 3. Platz der Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur gewählt wurde.
#Dialogue
2 responses to “Künstliche Intelligenz und Empathie”
[…] von Forschenden, die auch das berühmte Moral Maschine-Experiment entwickelt haben, soll helfen, die Zukunft der Interaktion mit KI zu verstehen und zu gestalten. The Face Game: Ein Citizen Science-Projekt untersucht, wie sich […]
[…] wie es der Designer Otl Aicher formulierte, schien die Zukunft dank technologischen Fortschritts, künstlicher Intelligenz, Kybernetik und Computerisierung absolut kalkulierbar. Das dazugehörige und bis heute gültige […]