Die Polarisierung in der Gesellschaft

Die Polarisierung in der Gesellschaft

Eine Betrachtung der aktuellen Spaltung

In der heutigen Zeit sind Polarisierungen zu einem prägenden Merkmal unserer Gesellschaft geworden. Von politischen Diskussionen bis hin zu sozialen Medien sind wir zunehmend von gegensätzlichen Standpunkten und Meinungen umgeben, die zu einer tiefen Spaltung führen. Diese Polarisierungen haben weitreichende Auswirkungen auf das soziale Gefüge, die Politik und das tägliche Leben vieler Menschen.

Politische Polarisierung

In der politischen Arena ist die Polarisierung offensichtlich und oft am stärksten zu spüren. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen verschiedenen politischen Lagern sind oft so stark, dass sie die Regierungsfähigkeit beeinträchtigen können. Politische Entscheidungen werden zunehmend von ideologischen Überzeugungen und Parteiloyalität anstelle von Kompromissbereitschaft und Sachverstand geleitet.

Dies führt zu einer Blockade und Verlangsamung des legislativen Prozesses und erschwert die Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme wie z.B. im Umgang mit geflüchteten oder sozial schwachen Menschen.

Unabhängig von der tatsächlichen Polarisierungswirkung wird beim Thema ‚Zuwanderung‘ europaweit am ehesten eine „Spaltung der Gesellschaft“ beobachtet. An zweiter Stelle folgen die Themen ‚Pandemien wie Covid-19‘ und ‚Sozialleistungen und ihre Finanzierung‘. Als weniger spaltend gilt hingegen das Thema ‚Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft‘. (…) ‚Sozialleistungen‘ wird als sehr spaltend empfunden, polarisiert aber vergleichsweise wenig. ‚Klimawandel‘ polarisiert stark, ohne dass hier die Gefahr einer „Spaltung der Gesellschaft“ diagnostiziert wird.

Herold, Maik / Joachim, Janine / Otteni, Cyrill / Vorländer, Hans 2023: Polarisierung in Deutschland und Europa. Eine Studie zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen in zehn europäischen Ländern. MIDEM Studie 2023-2. Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM), Dresden.

Soziale Medien und die Verstärkung von Polarisierungen

Soziale Medien haben das Ausmaß der Polarisierung noch verstärkt. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram haben es jedem ermöglicht, sich in Echokammern gleichgesinnter Meinungen zu verschanzen und alternative Ansichten zu ignorieren oder abzulehnen. Zusätzlich neigen die Algorithmen dieser Plattformen dazu, Inhalte zu präsentieren, die den eigenen Ansichten entsprechen, was zu einer weiteren Verfestigung von Standpunkten und zu einem Mangel an anderen Perspektiven oder konstruktivem Dialog führt.

Kulturelle Polarisierung

Auch kulturelle Unterschiede tragen zur Polarisierung bei. Debatten über Themen wie Einwanderung, Religionszugehörigkeit, Inklusion, Geschlecht und Hautfarbe führen oft zu starken Meinungsverschiedenheiten und sogar zu Feindseligkeiten. Identitätspolitik und kulturelle Sensibilität können dazu beitragen, das Bewusstsein für bestimmte soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen.

Sie können aber auch dazu führen, dass Menschen in “uns” und “sie” eingeteilt werden, wodurch die Spaltung durch das sogenannte “othering” weiter vertieft wird. Sobald wir den Mensch und die individuellen Bedürfnisse als gemeinsamen Nenner in diesem Diskurs sehen, beginnen wir die Probleme auf eine subtilere Weise zu lösen und uns selbst, sowie anderen ihre persönlichen Rechte zuzugestehen.

Wählerinnen und Wähler von AfD und Grünen weisen in Deutschland das höchste Maß an Polarisierung auf, tendieren also am stärksten dazu, Personen mit abweichenden Meinungen negativ zu bewerten. Die Anhängerschaft der AfD zeigt sich dabei stärker polarisiert als jene anderer rechter Parteien in Europa. Dies kann insbesondere bei den Themen ‚Zuwanderung‘, ‚Krieg in der Ukraine‘ und ‚Pandemien wie Covid-19‘ beobachtet werden.

Herold, Maik / Joachim, Janine / Otteni, Cyrill / Vorländer, Hans 2023: Polarisierung in Deutschland und Europa. Eine Studie zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen in zehn europäischen Ländern. MIDEM Studie 2023-2. Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM), Dresden.

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Auswirkungen dieser Polarisierungen auf die Gesellschaft sind vielfältig und zumeist negativ. Der Mangel an Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft in der Politik führt zu einer Stagnation bei der Lösung wichtiger Probleme wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und der allgemeinen Gesundheitsversorgung. Auf individueller Ebene kann die Polarisierung zu Stress, Angst oder sozialer Isolation führen, da Menschen sich gezwungen fühlen, ständig Position zu beziehen und sich gegen Angriffe auf ihre Überzeugungen zu verteidigen. Dies ist bereits seit der Covid-19 Pandemie zu einem ernsthaften Problem im öffentlichen, aber auch im privaten Diskurs geworden.

Wege um die Polarisierungen zu Überwinden

Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung, dass Polarisierungen überwunden werden können. Eine konstruktive Kommunikation und der Aufbau von Brücken zwischen unterschiedlichen Gruppen sind für ein Miteinander auf Augenhöhe entscheidend. Dies erfordert den Willen, zuzuhören, Kompromisse einzugehen und die gemeinsamen Werte und Ziele zu betonen, die uns als Menschen innerhalb einer Gesellschaft verbinden.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Rolle der Medien und der sozialen Plattformen zu überdenken und sicherzustellen, dass sie zur Förderung eines ausgewogenen Diskurses beitragen und sie gegebenenfalls zu überprüfen. Fake News und andere Hetze oder Propaganda, führen ungefiltert nur zu einer weiteren Spaltung und sollten daher immer auch kritisch betrachtet bzw. hinterfragt werden.

© by Alice Donovan Rouse via unsplash.

Insgesamt ist die Bewältigung der Polarisierungen in unserer Gesellschaft eine komplexe und langwierige Aufgabe, die das konstante Engagement von Regierungen, Institutionen und Einzelpersonen erfordert. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine gesündere und harmonischere Gesellschaft aufbauen, die in der Lage ist, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Diese Polarisierungen sind ein bedeutendes Thema und ihre Überwindung erfordert sowohl kollektive, als auch individuelle Anstrengungen.

#author

#Latest

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene. Read more about the handling of your data here.

#follow

Vom 12. – 15. September, wird auf der @fashionpositions im Rahmen der @positions.artfair die spannende Verbindung von Mode und Kunst gefeiert. Der September ist prall gefüllt mit neuen Formaten und Festivals in den @uferstudios_tanz_berlin und sogar einer neuen Spielstätte außerhalb! Das Stück #afterthesun von @clebio_oliveira1 ist nur eines der vielen Highlights in den #Uferstudios. Übermorgen ist es soweit: Vom 28. bis 30. August 2024 findet die Jubiläumsausgabe des @popkulturberlin Festivals auf dem Gelände der Kulturbrauerei Berlin statt. Alle Highlights und Acts auf einen Blick auf bspoque.com. Link in Bio. Die @galerieschindler in Potsdam präsentiert mit „Ligne de Base“ eine sommerliche Ausstellung mit neuen Arbeiten der Künstlerin Su Weiss. Auf dem 24. internationalen Literaturfestival Berlin @ilb_festival sind rund zehn Tage lang, 150 Autor:innen aus rund 50 Ländern weltweit zu erleben. @elodieseguin_ schafft für das @peac.digital Museum einen einzigartigen #Ausstellungsparcours, welcher jeden Raum in eine neue Arbeit verwandelt.

Looking for short cuts to the arts?
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.