TikTok-Trend: Friends just want to have shared funds

,

Reading Time:

3 minutes

Immer mehr Freundesgruppen sparen gemeinsam – sei es für den nächsten Urlaub, Konzertbesuche, Geburtstagsgeschenke oder Ausflüge. Auf Social Media teilen User:innen ihre Erfahrungen mit „Friendship Funds“ oder auch gemeinsamen „Spaßkonten” und feiern die Idee, Geld unkompliziert zusammenzulegen.

Die Klarna-Finanzexpertin Karoline Bliemegger gibt hilfreiche Tipps, wie gemeinsames Sparen unter Freund:innen fair angegangen werden kann.

Doch wie regelt man gemeinsame Finanzen, ohne dass es zu Missverständnissen oder Streit kommt?Klarna-Finanzexpertin Karoline Bliemegger gibt wertvolle Tipps, wie Freund:innen Geldfragen entspannt und fair lösen können – und das ganz ohne unangenehme Überraschungen.

Wie sinnvoll sind gemeinsame Sparziele für Freund:innen?

Gemeinsame Finanzen sind unter Freund:innen oft kein großes Thema – bis ein spontaner Wochenendtrip im Raum steht, ein großes gemeinsames Dinner geplant wird oder über die Anschaffung teuerer Dinge nachgedacht wird – von Designertaschen bis hin zum Dyson Airwrap. An diesem Punkt kann ein gemeinsames Konto eine sinnvolle Lösung sein, auf das alle eine vorab vereinbarte Summe einzahlen.

So können gemeinsame Sparziele langfristig verfolgt werden – wie zum Beispiel der lang ersehnte Urlaub auf Kreta. Auch können spontane Freundschafts-Happenings wie der Besuch in der Lieblingsbar oder ein Abendessen so unkompliziert bezuschusst werden.

Tipps für stressfreies Sparen im Freundeskreis:

  • Akzeptiert unterschiedliche Geldgewohnheiten: Jeder Umgang mit Geld ist individuell – wichtig ist, eine Lösung zu finden, die für alle passt.
  • Plant ein Gespräch ein: Vereinbart einen festen Termin, um über das Thema zu sprechen. So fühlt sich niemand überrumpelt und jede:r kann sich Gedanken machen.
  • Sprecht offen über Erwartungen und Möglichkeiten: Nicht alle haben den gleichen finanziellen Hintergrund. Klärt im Vorfeld, was für jede:n möglich ist, um eine faire Grundlage zu schaffen.
  • Definiert klare Regeln: Soll das Geld für ein großes Ziel genutzt werden, oder als Puffer für spontane Unternehmungen? Je klarer die Absprachen, desto weniger Missverständnisse entstehen.
  • Richtet einen regelmäßigen „Money Check-in“ ein: Trefft euch z. B. einmal im Quartal, um die Finanzen zu überprüfen und auf Kurs zu bleiben.

Das Klarna Guthaben Konto – Die ideale Lösung für gemeinsames Sparen 

Klarna bietet mit dem „Klarna Guthaben”-Konto eine einfache Möglichkeit, mehrere Unterkonten – sogenannte „Flexkonten” – anzulegen.

So behält man beim gemeinsamen Sparen immer den Überblick. Eingezahltes Geld kann automatisch in verschiedene „Buckets” verschoben werden, und zusätzlich profitieren Nutzer:innen von attraktiven 2,45 % Zinsen aufs Tagesgeld.*

Wichtig zu wissen: Bei Klarna gibt es immer eine:n Hauptinhaber:in, der:die Zugriff auf das Konto hat und als Verantwortliche:r fungiert.

* Zinssatz kann variieren.

Über Klarna

Klarna hat es sich zur Aufgabe gemacht, überall und für alle immer verfügbar zu sein. Mit weltweit über 85 Millionen aktiven Klarna-Nutzer:innen und 2,5 Millionen Transaktionen pro Tag ermöglicht das KI-gestützte Zahlungs- und Handelsnetzwerk von Klarna Menschen, intelligenter zu bezahlen – online, im Geschäft und über Apple Pay in den USA, Großbritannien und Kanada.

Mehr als 600.000 Einzelhändler vertrauen auf die innovativen Lösungen von Klarna, um Wachstum und Kundenbindung zu fördern, darunter Uber, H&M, Saks, Sephora, Macy’s, Ikea, Expedia Group, Nike und Airbnb. Für weitere Informationen besuchen Sie Klarna.com.

Copyright © 2025 Schröder+Schömbs PR, All rights reserved.

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in?
Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.

Discover more from B'SPOQUE magazine

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading