Werkstattabend „Lange Schatten“ & 50 Jahre UDK Berlin

,

Reading Time:

2 minutes

Am 14. Februar 1975 öffnete sich im heutigen UNI.T zum ersten Mal der Vorhang für den Operneinakter „Das Geheimnis des entwendeten Briefes“ von Boris Blacher. Genau 50 Jahre später feiert der Werkstattabend des Studiengangs Gesang/Musiktheater „Lange Schatten“ Premiere.

Die Fakultät Darstellende Kunst hat sich für das Jubiläumsjahr entschieden, den atmosphärisch einladenden Theaterraum in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen. Alle Veranstaltungen werden diesen unterschiedlich – fernab der so genannten „Guckkastenbühne“– nutzen.

Neben der Präsentationen aller Studiengänge sind auch Sonderveranstaltungen geplant, wie zum Beispiel die Premiere eines Dokumentarfilmes, der anlässlich des Jubiläums im Wintersemsters 2025/26 am 15. November gezeigt werden wird.

Nach der Auftaktveranstaltung des Studiengangs Gesang / Musiktheater bringt am 28. Februar der Studiengang Lehramt Theater „Treffen im Unendlichen“ auf die Bühne. Am 21. März wird das Kooperationsprojekt des Studiengangs Bühnenbild mit dem Studiengang Regie der HfS Ernst Busch erstmalig öffentlich sichtbar sein.

„Lange Schatten“ – Werkstattabend Studiengang Gesang/Musiktheater 

14. und 16. Februar, jeweils 19.30 Uhr


Regie: Prof. Lars Franke, Musikalische Leitung und am Flügel: 
Gad Kadosh, Licht: Miriam Damm 

Mit: Alexander Caldwell, Xiao Chi, Zicong Han, Lara Hüsges, Inha Jeon, Eleni Expensive Kanaki, Juhyun Kim, Charlotte Khuner, Eva Mailochaud, Milica Milic, Letícia Peixoto de Moraes, Carlo Schmitz, Junfan Wang, Jinhyouk Yoon

Am 14. Februar mit einer Ansprache des Dekans Prof. Gunnar Pietsch

UNI.T – Theater der UdK Berlin, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Eintritt: 10 / erm. 5 Euro (zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr)

Karten über diesen LinkMehr Infos
Barrierefreier Zugang nach telefonischer Anmeldung: 030 3185 2678
Weitere Informationen zum UNI.T

Das Theater als Werkstatt – Oliver Brendel aus journal No 18

UDK | Die Universität der Künste Berlin

Die UDK ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. 

Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in?
Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.

Discover more from B'SPOQUE magazine

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading