-
Marc Elsner & Kimi Recor – “i” via Wandering Astray
Berlin artists Marc Elsner & Kimi Recor debut “I”—a sonic journey through sensation, awareness, and space. First single nepsis out August 1, 2025.
Marc Elsner and Kimi Recor are Berlin-based artists exploring the edges of sound, perception, and embodied experience. Their debut album, “I”, emerges from a broader installation work titled Resonant Spaces, developed in collaboration with visual artist David Becker.
Their first single, nepsis, offers an early glimpse into this sonic landscape. The piece investigates clarity, spaciousness, and the liminal space between sensation and awareness.
Artist: Marc Elsner & Kimi Recor
Album: i
Label: Wandering Astray
Release Date: August 1, 2025Tracks:
1. saudade
2. nepsis
3. turiya
4. l’éphémère
5. hiraethResonant Spaces is a multi-sensory sound and performance installation. It treats sound not only as something we hear, but as something we feel and see. Using the monochord, analog synthesis, voice, and convolution-based processing, Marc and Kimi generate live frequencies that activate both room and body. These sounds are unrepeatable, unfolding in real-time. The environment becomes the resonant chamber.
Kimi’s vocal work moves between raw, grounded tones and delicate overtones. She approaches the voice as a living instrument, shaped by body and breath. Marc sculpts textures from overtone structures and processed vibration, drawing on psychoacoustic techniques that engage the vagus nerve and internal systems.
For this first album, David Becker contributes as a visual collaborator, offering a filmic layer composed of water, light, and vibration. His imagery reveals the physical shape of sound, forming a bridge between the auditory and the visible.
Each track on the album is accompanied by a film. Together, they form a sensory sequence: a score, a ritual, a field. Resonant Spaces is not a concert. It is an environment. A place to sit inside of sound and allow it to reshape you.
About the artists:
Marc Elsner is a sound artist and producer based in Berlin. He is the founder of Marx Audio, a recording and production studio known for its work at the intersection of sonic experimentation and precision craft.
Kimi Recor is a sound artist working with ritual, voice, and vibrational healing. Her practice explores the relationship between ancestral sound traditions and contemporary somatic experience.
David Becker is a producer, audio engineer, and visual artist. He runs his own label and creates immersive works across multiple media, building poetic connections between sound, matter, and light.
Taged as/in; Album, audiovisual, awareness, berlin, contemporary, debut, embodiment, Experimental, Healing, immersive, Installation, Kimi Recor, Marc Elsner, monochord, Music, nepsis, perception, performance, psychoacoustics, release, resonance, ritual, sensory, soundart, space, vibration, voice -
Buchrezension: Maureen Duffy – Kind der Liebe
Ein Sommer, ein Geheimnis, eine gefährliche Eifersucht: Maureen Duffys „Kind der Liebe“ spielt mit Identität, Begehren und einer Tragödie, die alles verändert.
Ein Sommer voller Spannungen
Maureen Duffys neuer Roman Kind der Liebe, erschienen im Mai 2025 beim Reclam Verlag, ist ein atmosphärisch dichter Coming-of-Age-Roman, der sich über die sommerliche Kulisse einer italienischen Villa erstreckt und dabei ein ebenso glühendes wie gefährliches Geflecht aus familiärer Nähe, Eifersucht und sexueller Erwachung spinnt.
Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Kit, einem etwa 15-jährigen Teenager, der gemeinsam mit seiner Mutter in den Urlaub fährt. Dort begegnet Kit dem attraktiven Aias, mit dem die Mutter eine Affäre beginnt – und damit ungewollt Kits emotionale Welt erschüttert.
Die große Frage: Wer ist Kit?
Eine der auffälligsten Besonderheiten des Romans ist die konsequent uneindeutige Darstellung der Hauptfigur. Maureen Duffy spielt raffiniert mit Geschlechteridentität und Rollenbildern, ohne je explizit zu machen, ob Kit ein Junge oder ein Mädchen ist – eine Entscheidung, die das Buch in Zeiten geschlechtlicher Selbstbestimmung aktueller denn je macht. Die Leser:innen werden eingeladen, ihre eigenen Zuschreibungen zu hinterfragen und sich auf ein Erzählen einzulassen, das jenseits binärer Kategorien funktioniert.
Eifersucht, Rache und Tragik
Als Kits Eifersucht auf Aias wächst, entwickelt sich aus dem Urlaubsidyll eine dunkle Spannung. Kit fühlt sich übersehen, zurückgesetzt – und beginnt, subtil und später offen gegen Aias zu intrigieren. Es kommt zu einer Art psychologischem Duell, das sich zwischen Beobachtung, Täuschung und Rückzug entfaltet. Die Handlung kulminiert schließlich in einem dramatischen Wendepunkt, dessen Tragik die komplexe emotionale Dynamik zwischen den Figuren offenlegt.
Literarische Eleganz und intertextuelle Tiefe
Duffys Stil ist klar, sinnlich und dennoch voller Andeutungen – jede Szene atmet Bedeutung. Der Vergleich mit Françoise Sagans Bonjour Tristesse drängt sich auf, doch Kind der Liebe steht als modernes Werk für sich: philosophisch aufgeladen, subtil konstruiert und mit einer Erzählsprache, die gleichermaßen beobachtend wie poetisch ist. In der deutschen Übersetzung von Katharina Herzberger bleibt dieser Ton wunderbar erhalten.
Fazit: Ein kleines Meisterwerk der sanften Töne
Kind der Liebe ist ein psychologisch kluger, fein gesponnener Roman über das Aufwachsen, über ambivalente Gefühle, über Begehren und die Sehnsucht nach Nähe. Es ist ein Buch, das sich jeder Eindeutigkeit verweigert – und genau darin liegt seine Stärke. Wer literarische Romane mit Tiefe und moderner Perspektive auf Identität liebt, wird an diesem Werk viel Freude haben. Ein Geheimtipp für Leser:innen, die gerne zwischen den Zeilen lesen. Zum Buch
Roman
Deutsche Erstausgabe
Übers. von Katharina Herzberger
Nachw. von Miku Sophie Kühmel
Geb. Format 13,5 × 21,5 cm
240 S.
Erscheint am 14. Mai 2025
ISBN: 978-3-15-011517-625,00 €
Taged as/in; Booklover, Buchliebe, Buchwelt, Coming of Age, Drama, Eifersucht, Empfehlung, Identität, Leseglück, Lesetipp, Lesezeit, Literatur, MustRead, Neuerscheinung, Psychologie, Roman, sommer, Spannung -
ARCHIV°: A Silent Riot in Silver by Gerda Liudvinavičiūtė
ARCHIV° by CELSIUS 273: A silent riot in silver scraps—Gerda Liudvinavičiūtė’s raw, brutal, post-object jewelry, born in fire, ruin, and quiet rebellion.
The haunting resurrection of beauty by CELSIUS 273
After nearly five years of deliberate quiet, Lithuanian designer and conceptual jewelry artist Gerda Liudvinavičiūtė, founder of the brand CELSIUS 273, returns with a powerful new collection. Titled ARCHIV°, this body of work does not merely mark a continuation—it detonates a new chapter. It is a visceral, unapologetic exploration of material afterlife: an aesthetic rebellion forged from silver scraps and creative silence.
From Silence to a New Syntax of Form
For six years, Liudvinavičiūtė immersed herself in academia—design research and teaching—contemplating the role of the object, the death of utility, and the urgency to create in a world that often demands otherwise. Though jewelry retreated to the background, it never disappeared. It waited, patiently smoldering beneath the surface.
“I questioned the very essence of the designer’s role today,” she explains. “What does it mean to create when everything already exists? What happens to beauty when the object dies?”
With a new lens shaped by emotional introspection and intellectual rigor, Liudvinavičiūtė returned to her metalwork bench. There, she reengaged with fire, form, and raw instinct.
Anti-Glamour, Anti-Design: The Birth of ARCHIV°
ARCHIV° is an experimental jewelry collection born not from planning, but from surrender. There were no sketches. No structured concepts. Only intuition, metal, and fire.
In her studio—more laboratory than atelier—the artist allowed randomness to rule. She scattered fragments: tarnished chains, slivers of past works, silver dust. What emerged were sculptural pieces that seemed less made than discovered. The human hand became secondary, a mere witness to the process.
“This collection is about value after death—about brokenness, rejection, discard,” Liudvinavičiūtė says. “Deconstruction. Brutalism. An aesthetic that speaks in the language of what we usually throw away.”
From rings bent into shape with minimal interference to pendants that echo accidental ruins, ARCHIV° is a collection of post-objects: imperfect, unapologetic, and alive.
The Sacred Space of Creation
This act of silent rebellion took place in a modest studio nestled within the Bernardinai Monastery in Vilnius’ Old Town. The historical weight of the space, once filled with prayer, now resonates with molten metal and creative defiance.
“I call it my creative cell,” Gerda reflects. “Through the window, I can see St. Anne’s Church. The atmosphere is quiet, yet charged—perfect for a project like this.”
CELSIUS 273: A Brutalist Legacy
Since 2016, CELSIUS 273 has been more than a brand—it has been an architecture of ideas. Rooted in the textures of urban life and the ideology of brutalism, Liudvinavičiūtė’s work has traveled far beyond Lithuania, gracing galleries and concept stores in Japan, Italy, Nepal, and France. It lives in the collections of institutions like the MO Museum and even the Guggenheim. In 2018, a piece was gifted to Pope Francis during his visit to Lithuania.
Her accolades include a Silver A’ Design Award, recognition from GIT’s World Jewelry Design Awards, and multiple national Good Design prizes. Yet with ARCHIV°, she enters uncharted territory—one defined not by prestige, but by purity of impulse.
Photography as Post-Human Dialogue
To visually translate the philosophical backbone of ARCHIV°, Liudvinavičiūtė collaborated with photographer Monika Penkutė, whose surreal aesthetic helped shape the eerie intimacy of the campaign.
The visuals flirt with post-anthropocenic themes—the tension between human and non-human, the uncanny as familiar. The model becomes more than human; the surfaces become symbolic terrain: dried beetles, wet asphalt, lava, tar-like water. A Lovecraftian undercurrent pulses through the mise-en-scène.
“We wanted the imagery to feel like an echo of something ancient and alien,” she says. “Not fantasy, but a reconfiguration of the real.”
A Rebellion in Slow Motion
More than a collection, ARCHIV° is a statement. It challenges conventional notions of value, design, authorship—even beauty. In its quiet brutality, it asks: What remains when everything is gone?
For those who seek objects with story, scars, and soul, ARCHIV° is an invitation. A slow riot. A whisper from the margins.
Follow the silent riot:
Instagram: @celsius273_studio
Website: www.celsius273.comTaged as/in; art, avantgarde, brutalism, Conceptual, deconstruction, design, Experimental, handmade, Jewelry, minimalism, modern, raw, recycled, sculptural, silver, Statement -
New Ep by Baptiste Lagrave – Breakup via Tedri Records
Baptiste Lagrave drops BREAKUP — a two-track EP fusing emotional rupture with hypnotic club beats. Out June 27 on Tedri Records. #BreakupEP
Paris-based composer and producer Baptiste Lagrave unveils his new two-track EP BREAKUP — a project that merges the emotional intensity of romantic rupture with hypnotic, driving club energy.
Baptiste is known for his emotionally charged blend of electronica and film scoring. He crafts immersive soundscapes marked by arpeggiators and glitchy percussions. His soundscapes also feature layered textures and cathartic builds.
Artist: Baptiste Lagrave
Release: Breakup
Label: Tedri Records
Release Date: June 27, 2025His cinematic approach to electronic music stems from a background in both conservatory training and live experimentation, showcased through his monthly residency on Clubbing TV, where he explores the intersection of score and dancefloor.
Tracks:
BREAKUP (June 27)
The title track channels the conflicting feelings after a breakup — sadness, euphoria, fear, and release — through emotional synths, dramatic build-ups and a liberating percussive drop.
CRISIS (August 28)
More urgent and raw, Crisis unfolds as a pulsating narrative, evoking chaos, chase, and emotional overload with FX-heavy textures and powerful rhythmic programming.
CRISIS (Tatie Dee Remix) (September 25)
French producer and DJ Tatie Dee turns Crisis into a queer club anthem — a powerful remix blending heavy groove, distorted euphoria, and infectious energy.
About Baptiste Lagrave
Baptiste Lagrave is a Paris-based composer, producer, and electronic artist known for his emotionally immersive soundscapes that fuse cinematic storytelling with pulsating club rhythms. Baptiste has a background in classical conservatory training. He also has a deep connection to electronic music. He crafts richly textured compositions marked by arpeggiated synths, glitch-driven percussion, and cathartic build-ups.
His unique approach connects the worlds of film scoring and dance music. This earned him a monthly residency on Clubbing TV. At this residency, he explores the intersection of score and sound system. Drawing inspiration from emotional extremes — heartbreak, euphoria, anxiety, release — his music resonates on both an intimate and visceral level.
Whether producing introspective electronica or anthemic club tracks, Baptiste Lagrave continues to push the boundaries of genre, creating music that moves the body and stirs the soul. His latest project, the two-track EP BREAKUP, is a powerful sonic exploration of emotional rupture. It is also a journey of rhythmic liberation. The EP was released on Tedri Records.
-
Queer-feministische & provozierende Hörbücher für den Sommer
Drei Hörbücher, die berühren, herausfordern und inspirieren – für alle, die sich nach mehr Echtheit, Tiefe und Freiheit im Lieben und Leben sehnen.
Wie lieben wir – und wie könnten wir lieben, wenn wir uns von alten Mustern befreien? Die Hörbücher Pleasure von Jovana Reisinger, Leben Lieben von Emilia Roig und Wie wir lieben von Friedemann Karig werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen radikalen, klugen und berührenden Blick auf Beziehungen, Körper, Begehren und gesellschaftliche Machtstrukturen.
Pleasure von Jovana Reisinger
Provokant, klug und unverschämt ehrlich – Pleasure ist ein wuchtiges Hörbuch über weibliches Begehren, Selbstbestimmung und die Brüche in einer scheinbar emanzipierten Gesellschaft. Jovana Reisinger, bekannt für ihren feministischen Scharfsinn und ihre radikale Ästhetik, entwirft in diesem Werk ein kaleidoskopartiges Panorama moderner Weiblichkeit.
In einer Mischung aus Essay, Fiktion und Popkultur-Analyse erkundet Reisinger, wie Lust, Körper, Macht und Identität miteinander verwoben sind – und wie sehr patriarchale Strukturen noch immer unseren Alltag prägen. Ihre Protagonistinnen kämpfen, scheitern, genießen und rebellieren. Sie lieben, leben und fordern – manchmal leise, manchmal laut, aber immer kompromisslos.
Mit messerscharfer Sprache, lakonischem Humor und einer Portion Wut spricht Reisinger über Schönheitsideale, toxische Beziehungen, Selbstinszenierung, Konsum und die Frage, was „Freiheit“ für Frauen heute wirklich bedeutet. Pleasure ist kein leichter Genuss – sondern ein intellektuelles und emotionales Erlebnis, das nachhallt.
Gelesen mit Nachdruck und Haltung, entfaltet das Hörbuch eine ganz eigene Intensität. Für alle, die sich mit feministischer Gegenwartsliteratur beschäftigen – und für alle, die sich trauen, genau hinzuhören.
Provokativ, inspirierend, authentisch und brachial ehrlich.
Spieldauer: ca. 9 Stunden, 45 min
Verlag: Ullstein Ebooks
Sprecher:in: Jovana Reisinger
Erscheinungsjahr: 2024Leben, Lieben von Emilia Roig
Emilia Roig lädt in ihrem neuen Hörbuch Leben Lieben zu einer tiefgreifenden, persönlichen und politischen Reise ein – hin zu einer radikal neuen Vorstellung von Liebe, Freiheit und Zusammenleben. Mit der Klarheit einer Aktivistin und der Sensibilität einer Suchenden stellt sie die großen Fragen: Wie frei sind unsere Entscheidungen wirklich? Wie prägen Machtstrukturen unsere Beziehungen? Und wie können wir Liebe jenseits von Besitzdenken, Erwartungen und gesellschaftlichen Normen leben?
Roig verbindet autobiografische Einsichten mit fundierten Analysen zu Rassismus, Patriarchat, Heteronormativität und Kapitalismus. Sie zeigt, wie all diese Systeme unsere Art zu lieben beeinflussen – oft unbewusst und tief verinnerlicht. Doch Leben Lieben ist kein pessimistisches Manifest, sondern ein mutiger, inspirierender Aufruf zur Befreiung: von überholten Rollenbildern, emotionaler Abhängigkeit und der Angst vor Alleinsein.
In ihrer eindringlichen Lesung berührt Roig mit Intimität, Wärme und Klarheit. Das Hörbuch ist eine Einladung, die Liebe neu zu denken – als radikalen Akt der Selbstermächtigung, der Fürsorge und der Solidarität.
Ein Hörbuch für alle, die sich nach mehr Tiefe, Echtheit und Freiheit in ihren Beziehungen sehnen – zu sich selbst und zu anderen.
Spieldauer: ca. 3 Stunden, 18 min
Verlag: Hanser Literaturverlag
Gelesen von: Emilia Roig
Erscheinungsjahr: 2024Wie wir lieben – Vom Ende der Monogamie von Friedemann Karig
Was bedeutet Liebe heute – und wie wollen wir in Zukunft lieben? In Wie wir lieben stellt Friedemann Karig die großen Fragen zu Intimität, Beziehung und Begehren in einer sich rasant wandelnden Welt. Persönlich, klug und schonungslos ehrlich erkundet er die Möglichkeiten jenseits der traditionellen Zweierbeziehung – und eröffnet neue Perspektiven auf das, was zwischen Menschen möglich ist.
Karig verbindet eigene Erfahrungen mit gesellschaftlichen Beobachtungen, kulturhistorischen Einblicken und psychologischen Erkenntnissen. Dabei zeigt er, wie sehr unsere Vorstellungen von Liebe noch immer durch romantische Ideale, Besitzdenken und Konventionen geprägt sind – und wie befreiend es sein kann, diese Muster zu hinterfragen.
„Wie wir lieben“ ist kein Ratgeber, sondern ein vielstimmiger, inspirierender Essay über Freiheit, Verletzlichkeit und das Potenzial der Liebe im 21. Jahrhundert. Ein Hörbuch für alle, die Lust haben, ihre Sicht auf Beziehungen zu erweitern – egal ob monogam, polyamor, offen oder auf der Suche.
Berührend, reflektiert und provozierend – Friedemann Karig trifft einen Nerv der Zeit.
Spieldauer: ca. 10 Stunden, 25 min
Verlag: Aufbau Verlag
Gelesen von: Friedemann Karig
Erscheinungsjahr: 2023Taged as/in; Begehren, Beziehung, Emilia Roig, essay, Feminismus, Freiheit, Friedemann Karig, Gegenwartsliteratur, gender, Gesellschaft, Hörbuch, Identität, Jovana Reisinger, Körper, Kulturkritik, Liebe, Lust, Macht, Persönlich, Politik, Popkultur, Rebellion, Selbstbestimmung, Spotify -
Mensch-KI-Kollektive stellen bessere medizinische Diagnosen
Eine neue Studie des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt das Potenzial für mehr Patientensicherheit und Versorgungsgerechtigkeit auf.
Summary
In Kürze:
Hybride Diagnose-Kollektive aus Menschen und KI erzielen deutlich genauere Diagnosen als medizinische Fachkräfte oder KI-Systeme allein, weil sie systematisch unterschiedliche Fehler machen, die sich gegenseitig aufheben.
In der Studie wurden mehr als 2.100 realitätsnahe medizinische Fallvignetten mit über 40.000 ärztlichen und maschinellen Diagnosen analysiert und miteinander verglichen.
Schon das Hinzufügen eines KI-Modells zu einem menschlichen Kollektiv – oder umgekehrt – verbesserte die Diagnosequalität spürbar; hybride kollektive Entscheidungen, die von mehreren Menschen und Maschinen getroffen wurden, erzielten die besten Ergebnisse.
Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial für mehr Patientensicherheit und eine gerechtere Gesundheitsversorgung, insbesondere in unterversorgten Regionen. Allerdings sind weitere Untersuchungen zur praktischen Umsetzung und zu ethischen Aspekten erforderlich.
Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt nun erstmals systematisch, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen zu den genauesten offenen Diagnosen führt.
Diagnosefehler gehören zu den folgenschwersten Problemen im medizinischen Alltag. KI-Systeme – insbesondere sogenannte große Sprachmodelle (Large Language Models) wie ChatGPT-4, Gemini oder Claude 3 – eröffnen neue Möglichkeiten, medizinische Diagnosen effizient zu unterstützen. Diese Systeme bergen jedoch auch erhebliche Risiken – beispielsweise können sie „halluzinieren“ und falsche Informationen generieren. Zudem reproduzieren sie bestehende gesellschaftliche oder medizinische Vorurteile (Bias) und machen Fehler, die für den Menschen oft nicht nachvollziehbar sind.
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat gemeinsam mit Partnern vom Human Diagnosis Project (San Francisco) und dem Institute for Cognitive Sciences and Technologies des italienischen Nationalen Forschungsrats (CNR-ISTC, Rom) untersucht, wie Mensch und KI optimal zusammenarbeiten können. Das Ergebnis: Hybride Diagnose-Kollektive – Gruppen aus menschlichen Fachkräften und KI-Systemen – sind deutlich genauer als nur menschliche Kollektive oder KI-Kollektive.
Dies gilt insbesondere auch dann, wenn es nicht um einfache Ja-Nein-Entscheidungen geht, sondern um komplexe diagnostische Fragestellungen mit einer Vielzahl möglicher Lösungen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Modellen ein großes Potenzial zur Verbesserung der Patientensicherheit hat“, sagt Erstautor Nikolas Zöller. Er ist Postdoktorand am Forschungsbereich Adaptive Rationalität des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
Realitätsnahe Simulationen mit mehr als 2.100 klinischen Fallbeispielen
Die Forschenden griffen auf Daten des Human Diagnosis Project zurück, das klinische Fallvignetten– das sind kurze Beschreibungen realitätsnaher Patientenbeschwerden – und die zugehörigen korrekten Diagnosen bereitstellt. In der Studie wurden mehr als 2.100 dieser Vignetten genutzt und die Diagnosen von medizinischen Fachkräften mit jenen von fünf führenden KI-Modellen verglichen.
Im zentralen Experiment wurden verschiedene Diagnosekollektive simuliert: Einzelpersonen, menschliche Kollektive, KI-Modelle, Kollektive von KI-Modellen und gemischte Mensch-KI-Kollektive. Insgesamt analysierten die Forschenden mehr als 40.000 Diagnosen. Jede wurde nach internationalen medizinischen Standards (SNOMED CT) klassifiziert und bewertet.
Mensch und Maschine ergänzen sich – auch in ihren Fehlern
Die Studie zeigt: Wenn mehrere KI-Modelle kombiniert wurden, erhöhte sich die Diagnosequalität. Das KI-Kollektiv lag im Durchschnitt über dem Niveau von 85 Prozent der menschlichen Diagnostikerinnen und Diagnostiker. Es gab jedoch zahlreiche Fälle, in denen Menschen besser abschnitten. Interessanterweise kannten Menschen oft die richtige Diagnose, wenn die KI versagte.
Die größte Überraschung: Die Kombination beider Welten führte zu einer deutlichen Steigerung der Genauigkeit. Selbst das Hinzufügen eines einzelnen KI-Modells zu einer Gruppe von Diagnostikerinnen und Diagnostikern – oder umgekehrt – verbesserte das Ergebnis erheblich. Die zuverlässigsten Ergebnisse wurden durch kollektive Entscheidungen erzielt, an denen mehrere Menschen und mehrere KIs beteiligt waren.
Die Erklärung ist, dass Mensch und KI systematisch unterschiedliche Fehler machen. Wenn die KI in manchen Fällen versagte, konnte eine menschliche Fachkraft den Fehler ausgleichen – und umgekehrt. Diese sogenannte Fehlerkomplementarität macht hybride Kollektive so leistungsstark.
„Es geht nicht darum, den Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Vielmehr sollten wir Künstliche Intelligenz als ergänzendes Werkzeug begreifen, das in der kollektiven Entscheidungsfindung sein volles Potenzial entfaltet“, sagt Co-Autor Stefan Herzog, Senior Research Scientist am Forschungsbereich Adaptive Rationalität des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
Die Forschenden betonen jedoch auch die Grenzen ihrer Arbeit. So wurden ausschließlich textbasierte Fallvignetten untersucht, nicht jedoch echte Patientinnen und Patienten in realen klinischen Situationen. Ob sich die Ergebnisse direkt auf die Praxis übertragen lassen, müssen Folgestudien zeigen. Ebenso konzentrierte sich die Studie ausschließlich auf die Diagnose, nicht auf die Behandlung, und eine korrekte Diagnose garantiert nicht unbedingt eine optimale Behandlung.
Zudem bleibt die Frage offen, wie KI-basierte Unterstützungssysteme in der Praxis von medizinischem Personal sowie von Patientinnen und Patienten angenommen werden. Die potenziellen Risiken von Voreingenommenheit (Bias) und Diskriminierung durch KI sowie durch menschliche Fachkräfte, insbesondere in Bezug auf ethnische, soziale oder geschlechtsspezifische Unterschiede, bedürfen weiterer Forschung.
Breite Einsatzmöglichkeiten für hybride Mensch-KI-Kollektive
Die Studie ist Teil des Projekts „Hybrid Human Artificial Collective Intelligence in Open-Ended Decision Making” (HACID), das im Rahmen von Horizon Europe finanziert wird und die Entwicklung zukünftiger klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme durch die intelligente Integration von menschlicher und künstlicher Intelligenz fördern soll. Die Forschenden sehen besonderes Potenzial in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung. Hybride Mensch-KI-Kollektive könnten in solchen Gebieten einen entscheidenden Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen leisten.
„Der Ansatz lässt sich auch auf andere kritische Bereiche übertragen – wie das Rechtssystem, die Katastrophenhilfe oder die Klimapolitik –, also überall dort, wo komplexe, risikoreiche Entscheidungen getroffen werden müssen. Das HACID-Projekt entwickelt beispielsweise auch Instrumente zur Verbesserung der Entscheidungsfindung im Bereich der Klimaanpassung“, sagt Vito Trianni, Mitautor und Koordinator des HACID-Projekts.
Originalpublikation:
Zöller, N., Berger, J., Lin, I., Fu, N., Komarneni, J., Barabucci, G., Laskowski, K., Shia, V., Harack, B., Chu, E. A., Trianni, V., Kurvers, R. H. J. M., & Herzog, S. M. (2025). Human-AI collectives most accurately diagnose clinical vignettes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 122(24), Article e2426153122.
https://doi.org/10.1073/pnas.2426153122
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.
Weitere Informationen:
Text von Maria Einhorn
Taged as/in; Diagnose, Digitalisierung, Entscheidungshilfe, Forschung, Gesundheit, innovation, KI, Kollektivintelligenz, Medizin, Patientensicherheit, Wissenschaft
You must be logged in to post a comment.