-
New Ep: SYIRD by SYIRD Out by April 25, 2025
Syird debuts with a genre-blending EP, fusing deep house, techno & jungle with nostalgic pop vibes—showcasing his versatility as a producer.
Better known as one half of the Dutch duo Amy Root, Den Haag-based producer Sjoerd Huissoon is carving a name for himself as a versatile creator, both in the studio and on stage. Having shaped the sonic identity of projects like hip-hop/soul act Dragonfruit—who performed at the North Sea Jazz Festival in 2022—and Dutch pop artist Huize Lucas, he now operates solo under the name Syird.
His dynamic, nostalgia-soaked sound blends electronic styles (deep house, techno, jungle) with acoustic elements and pop sensibility, showcased in releases on Amsterdam’s Reflektor and Anjunabeats’ Reflections.
A self-proclaimed tech nerd, Sjoerd’s work is fueled by curiosity and a thirst for learning, drawing inspiration from artists like Overmono, Chemical Brothers, Bonobo, and Bicep, yet charting his own path.
Whether producing for Netflix and HBO or teaching as head of production at Codarts Conservatory, where he graduated cum laude in 2019, Sjoerd brings an explorative, resourceful mindset to every endeavor—both in the studio and beyond.
Artist: SYIRD
Release: SYIRD EP
Label: SYIRD (self-released)
Release Date: April 25, 2025Tracks:
1. Hello
2. Today ft. DIDI (https://play.mw.fm/syird-didi-today)
3. My ft. Sleeper Agent (https://play.mw.fm/syird-my)
4. Name
5. Is
6. SyirdTaged as/in; Amy Root, Anjunabeats, Deep house, Dragonfruit, EP, HBO, Hip-Hop, Huize Lucas, jungle, Music, Netflix, North Sea Jazz Festival, Reflektor, Sjoerd Huissoon, Soul, Syird, techno -
GRDN’s ‘Daun EP’: A Sonic Journey Through Ambient Realms
GRDN.’s Daun EP drops March 7 via @wandering_astray — a lush journey through ambient and electronica, blending intricate textures and hypnotic rhythms. 🌿 #GRDN
The Daun EP by GRDN marks a stunning addition to the ambient and electronica music landscape. This three-track release is poised to envelop listeners in a rich sonic tapestry, blending intricate textures and contemplative soundscapes. Each track offers a unique journey, showcasing GRDN’s ability to craft immersive auditory environments.
Daun
The EP opens with its title track, Daun, a composition that sets the tone for the project with lush, layered harmonics. It evokes a serene yet dynamic atmosphere, inviting listeners to lose themselves in its delicate interplay of sounds. The track unfolds gradually, creating a sense of space and tranquility that serves as a perfect introduction to GRDN’s sonic world.
Baden Baden…
Takes a slightly different approach, exploring a more rhythmic, hypnotic dimension. Cascading melodies ebb and flow like a natural stream, building a mesmerizing pulse that carries listeners through a meditative journey. The rhythmic elements subtly intensify, creating a captivating tension that keeps the piece in constant motion.
Bilk
The EP concludes with Bilk, a reflective and introspective piece that provides a sense of quiet resolve. Delicate tones and intricate soundscapes weave together, leaving listeners with a feeling of peaceful closure. It’s a perfect ending to a release that balances emotion and sonic exploration with grace.
Artist: GRDN.
Release: Daun EP
Label: Wandering Astray
Release Date: March 07, 2025Tracks:
1. Daun
2. Baden Baden
3. BilkAbout:
Daun EP will be released on Wandering Astray, the new imprint by Felix Göllner. Established as a platform for innovative and boundary-pushing sounds, the label made its debut last year with an inaugural release by Tom Laan. With its dedication to exploring uncharted musical territories, Wandering Astray is quickly becoming a home for creative and experimental artists.
GRDN’s latest offering is a testament to the power of sound to evoke emotion and transport listeners to otherworldly places. As Daun EP prepares to make its mark, it promises to be a compelling experience for fans of ambient and electronic music alike.
Music: Gorden Spangardt
Mastering: John Tejada
Distribution: Kompakt Rec.GRDN. - Daun © FATdrop 2025
-
Salone del Mobile Milano ’25: “Trame Grafiche” & “High Tide”
l’Opificio presents the collections “Trame Grafiche” by Elisa Passino & “High Tide” by Daniela Pinotti with STUDIOTAMAT at the Salone del Mobile Milano 2025.
April 8-13, 2025
During Milan Design Week 2025, l’Opificio a family-owned company specializing in upholstery fabrics and textile accessories, will showcase its work at the Salone del Mobile in Milan. The presentation will feature two collections developed in collaboration with Elisa Passino and with Daniela Pinotti in partnership with STUDIOTAMAT.
The two collections will be previewed at the Salone del Mobile Milano – Pavilion 13, Stand D51 at Fiera Milano in Rho, from April 8 to 13, 2025.
These new collaborations stem from l’Opificio’s desire to enrich its creative research with the input of international designers and studios. By blending technical innovation with artisanal expertise, the collections offer textile designs that embody sustainability, versatility, and refined aesthetic sensitivity.
Trame Grafiche
Elisa Passino’s Trame Grafiche represents the evolution of a creative journey. It fuses architecture, art, and fabric into a visual language defined by rigor and delicacy. In this language, color is transformed into an essential element. This transformation adds depth and character to spaces.
High Tide
The High Tide pattern, developed by designer Daniela Pinotti in collaboration with STUDIOTAMAT, is a jacquard fabric also created using the lampasso technique. It uses multicolored yarns to form intricate decorations and detailed designs against a minimalist background, reflecting Daniela Pinotti’s creative world and translating her vision into tangible patterns that capture fluid forms inspired by the ocean waves.
“Through our new collections Trame Grafiche and High Tide, l’Opificio continues its journey of innovation in upholstery textiles by blending creativity and performance. Trame Grafiche offers a light, refined, and contemporary graphic expression with versatile, durable fire-retardant fabrics, while High Tide explores the expressive power of fabric, transforming it into a narrative and sensory element. Both projects reflect our tailored design approach, providing customizable, high-quality solutions for every context.”
Paola Bertoldo, President of l’Opificio.Founded in Turin in 1998 and led by siblings Paola, Federico, and Barbara Bertoldo, l’Opificio controls its entire production chain to ensure exceptional quality. Exporting to over 40 countries, the company offers a diverse range of fabrics—from velvets to silk, linen, wool, cotton, and viscose—featuring jacquard designs and bespoke solutions.
The two collections will be previewed at the Salone del Mobile Milano – Pavilion 13, Stand D51 at Fiera Milano in Rho, from April 8 to 13, 2025.
CREDITS
Project:
l’Opificio
Paola, Federico and Barbara Bertoldo
Collections:
“Trame Grafiche” by Elisa Passino
“High Tide” by Daniela Pinotti with STUDIOTAMAT
Location:
Pavilion 13, Stand D51
Fiera Milano in Rho
Dates:
8 – 13 April 2025
Opening Hours:
8:30 a.m. – 6:30 p.m. (press)
9:30 a.m. – 6:30 p.m. (public) -
Enter “The Alterverse” – A Fusion of Fashion, Art & Theater
We are delighted to invite you to “The Alterverse” – a transformative event where fashion, theater, and art converge, presented by AIANADI.
The Alterverse is an immersive artistic journey that defies conventional fashion shows by merging avant-garde design with theatrical storytelling. Taking place on April 11, 2025, from 8:00 PM to 6:00 AM at Studio Db, Berlin, this groundbreaking event redefines the runway, transforming it into a stage where fashion, performance, and music coalesce into an unforgettable spectacle.
The core narrative explores a woman’s odyssey through pain and power, unraveling the forces that shape identity, resilience, and transformation. The Alterverse is not just a visual experience—it is an emotional and sensory exploration that challenges perspectives and pushes creative boundaries.
A Stellar Lineup – Featuring visionary designers, musicians, and performers:
- Saint Toma – Avant-garde fashion blending eccentricity and seduction.
- Christoph Faust – An innovative soundscape merging techno, house, and breakbeat.
- Shahrokh Dini – Electronic compositions infused with house, disco, and Detroit influences.
- Jon Darc – Emotionally charged musical performances with a socially conscious message.
- Mariami Aiandi, Max Blax, and Patrick Model – Presenting a breathtaking Butoh performance, bringing raw emotion and movement to the theater stage.
An Exclusive After-Party – After the main show, continue the experience with an exclusive celebration featuring live performances, DJ sets, and interactive art collaborations, creating a one-of-a-kind space for networking, creativity, and celebration.
More details available at website: Mariam Aianadi – Performance shows, Acting, Art Direction
Join us in The Alterverse and be part of a new era in fashion and art. Tickets
About The Alterverse:
In a world where art, fashion, and performance often exist in separate realms, The Alterverse dares to break boundaries and create a unified, transformative experience. Rooted in the belief that fashion is more than just garments—it is a living, breathing art form—the event offers an exploration of self-expression, identity, and creative innovation.
Set in the heart of Berlin’s artistic landscape, The Alterverse draws inspiration from avant-garde theater, electronic music culture, and experimental movement arts. Each performance, each design, and each note contribute to an overarching narrative that speaks to the depths of human emotion, strength, and evolution.
Whether you are a fashion enthusiast, a music lover, or an artistic soul seeking inspiration, The Alterverse invites you to step beyond the ordinary and into a realm where the boundaries of creativity are limitless. Join us in shaping a new era of artistic expression.
Date: April 11, 2025
Time: 8:00 PM – 6:00 AM
Location: Studio Db, Uferstraße 8-11, 13357 BerlinTaged as/in; 2025, AIANADI, April 11, art, berlin, Christoph Faust, fashion, Identity, Jon Darc, Mariami Aiandi, Max Blax, Patrick Model, performance, Saint Toma, Shahrokh Dini, Studio Db, The Alterverse -
TikTok-Trend: Friends just want to have shared funds
Gemeinsam sparen und gemeinsam Spaß haben – mit Klarna geht das ganz easy! Wie das Friendship Funds Prinzip funktioniert, lest ihr hier.
Immer mehr Freundesgruppen sparen gemeinsam – sei es für den nächsten Urlaub, Konzertbesuche, Geburtstagsgeschenke oder Ausflüge. Auf Social Media teilen User:innen ihre Erfahrungen mit „Friendship Funds“ oder auch gemeinsamen „Spaßkonten” und feiern die Idee, Geld unkompliziert zusammenzulegen.
Die Klarna-Finanzexpertin Karoline Bliemegger gibt hilfreiche Tipps, wie gemeinsames Sparen unter Freund:innen fair angegangen werden kann.
Doch wie regelt man gemeinsame Finanzen, ohne dass es zu Missverständnissen oder Streit kommt?Klarna-Finanzexpertin Karoline Bliemegger gibt wertvolle Tipps, wie Freund:innen Geldfragen entspannt und fair lösen können – und das ganz ohne unangenehme Überraschungen.
Wie sinnvoll sind gemeinsame Sparziele für Freund:innen?
Gemeinsame Finanzen sind unter Freund:innen oft kein großes Thema – bis ein spontaner Wochenendtrip im Raum steht, ein großes gemeinsames Dinner geplant wird oder über die Anschaffung teuerer Dinge nachgedacht wird – von Designertaschen bis hin zum Dyson Airwrap. An diesem Punkt kann ein gemeinsames Konto eine sinnvolle Lösung sein, auf das alle eine vorab vereinbarte Summe einzahlen.
So können gemeinsame Sparziele langfristig verfolgt werden – wie zum Beispiel der lang ersehnte Urlaub auf Kreta. Auch können spontane Freundschafts-Happenings wie der Besuch in der Lieblingsbar oder ein Abendessen so unkompliziert bezuschusst werden.
Tipps für stressfreies Sparen im Freundeskreis:
- Akzeptiert unterschiedliche Geldgewohnheiten: Jeder Umgang mit Geld ist individuell – wichtig ist, eine Lösung zu finden, die für alle passt.
- Plant ein Gespräch ein: Vereinbart einen festen Termin, um über das Thema zu sprechen. So fühlt sich niemand überrumpelt und jede:r kann sich Gedanken machen.
- Sprecht offen über Erwartungen und Möglichkeiten: Nicht alle haben den gleichen finanziellen Hintergrund. Klärt im Vorfeld, was für jede:n möglich ist, um eine faire Grundlage zu schaffen.
- Definiert klare Regeln: Soll das Geld für ein großes Ziel genutzt werden, oder als Puffer für spontane Unternehmungen? Je klarer die Absprachen, desto weniger Missverständnisse entstehen.
- Richtet einen regelmäßigen „Money Check-in“ ein: Trefft euch z. B. einmal im Quartal, um die Finanzen zu überprüfen und auf Kurs zu bleiben.
Das Klarna Guthaben Konto – Die ideale Lösung für gemeinsames Sparen
Klarna bietet mit dem „Klarna Guthaben”-Konto eine einfache Möglichkeit, mehrere Unterkonten – sogenannte „Flexkonten” – anzulegen.
So behält man beim gemeinsamen Sparen immer den Überblick. Eingezahltes Geld kann automatisch in verschiedene „Buckets” verschoben werden, und zusätzlich profitieren Nutzer:innen von attraktiven 2,45 % Zinsen aufs Tagesgeld.*
Wichtig zu wissen: Bei Klarna gibt es immer eine:n Hauptinhaber:in, der:die Zugriff auf das Konto hat und als Verantwortliche:r fungiert.* Zinssatz kann variieren.
Über Klarna
Klarna hat es sich zur Aufgabe gemacht, überall und für alle immer verfügbar zu sein. Mit weltweit über 85 Millionen aktiven Klarna-Nutzer:innen und 2,5 Millionen Transaktionen pro Tag ermöglicht das KI-gestützte Zahlungs- und Handelsnetzwerk von Klarna Menschen, intelligenter zu bezahlen – online, im Geschäft und über Apple Pay in den USA, Großbritannien und Kanada.
Mehr als 600.000 Einzelhändler vertrauen auf die innovativen Lösungen von Klarna, um Wachstum und Kundenbindung zu fördern, darunter Uber, H&M, Saks, Sephora, Macy’s, Ikea, Expedia Group, Nike und Airbnb. Für weitere Informationen besuchen Sie Klarna.com.
Copyright © 2025 Schröder+Schömbs PR, All rights reserved.
-
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: #83 das Programm
In Love Me Tender bricht Constance Debré mit ihrem alten Leben und sucht radikale Freiheit. Ein bewegender Kampf zwischen Verlust und Neuanfang.
Love Me Tender
„Ich werde nichts rückgängig machen, nicht wieder in meine alte Haut schlüpfen“, schreibt die Autorin Constance Debré in ihrem gefeierten Essay Love Me Tender. Sie beschreibt den Weg einer Frau, die sich aus ihrem Leben löst und die radikale Freiheit sucht.
Alles Feste hat sie aufgegeben oder verlassen: die Anstellung als Anwältin, den Ehemann, den Wohnort, den ganzen Wohlstand ihrer bürgerlichen Existenz. Debré beginnt zu schreiben und verliebt sich in Frauen. Dafür wird sie mit dem Entzug ihres Kindes bestraft.
Zwischen Einsamkeit und Erfüllung entspinnt sich in Love Me Tender ein neues Leben jenseits aller Grenzen. Lässt sich die Trauer über das Zurückgelassene umkehren? Kann man sich selbst neu begegnen?
Marie Rosa Tietjen, Zino Wey und Laura Landergott entwerfen gemeinsam einen Abend als Spurensuche und Befragung des Textes von Constance Debré. Die Premiere ist am 02. April im Roten Salon, weitere Vorstellungen am 10. April und in den kommenden Monaten.
Back to the Present – New Version!
Am 27. und 28. März kehrt Back to the Present von Constanza Macras und DorkyPark nach über 20 Jahren zurück nach Berlin. 2003 feierte das Stück Uraufführung im verlassenen Kaufhaus Jandorf in Mitte und tourte anschließend durch die Welt. Constanza Macras und die Company begeben sich darin auf eine Reise in die Vergangenheit. Wohin geht man, wenn man sich weder mit der Vergangenheit noch mit der Zukunft auseinandersetzen will?
Jill Emerson, die ikonische Darstellerin aus den früheren Arbeiten von DorkyPark, ist zurück, umgeben von einem komplett neuen Cast. Back to the Present lebt in einem Schwebezustand zwischen den Schichten seiner eigenen Geschichte. Es hinterlässt Uniformen und Kostüme, alte Requisiten und Programme, Videoaufnahmen, zerbrochene und unbrauchbare Teile des Bühnenbilds. Wie die Trümmer vergangener Beziehungen. Ganz nach dem Motto: Memory is fragile, garbage lasts forever.
Repertoire
Kurdwin Ayubs Weiße Witwe spielt am 22. März, mit der Neuköllner Rapperin addeN, Samirah Breuer, Benny Claessens, Georg Friedrich, Zarah Kofler und dem Tanzchor SC motion*s im Bühnen- und Kostümbild von Nina von Mechow.
Am 23. und 24. März läuft die neue Uraufführung von Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Malte Ubenauf und Ensemble Wachs oder Wirklichkeit.
Im Roten Salon spielt Meo Wulf am 24. März SALLY – Mein Leben im Drag und am 30. März mit Christine Groß auf der Vorbühne Conni & Clyde.
The Hunger von Constanza Macras/DorkyPark läuft am 29. März, ja nichts ist ok von Pollesch/Hinrichs am 30. März und 01. April.
Am 31. März spielen Kathrin Angerer, Franz Beil, Rosa Lembeck, Milan Peschel und Martin Wuttke Der Schnittchenkauf von René Pollesch. Die Monosau, nach einem Episodenroman on the Rocks von Jonathan Meese, in der Regie von K.U.N.S.T. läuft am 02. April.
MOND
Die ehemalige Kampfsportlerin Sarah (Florentina Holzinger) verlässt Österreich, um drei Schwestern aus einer reichen Familie in Jordanien zu trainieren. Was sich nach Traum-Job anhört, nimmt bald beunruhigende Züge an: Nour (Andria Tayeh), Fatima (Celina Antwan) und Shaima (Nagham Abu Baker) sind von der Außenwelt abgeschottet und werden konstant überwacht. Sport scheint sie nicht zu interessieren. Was also ist der Grund, dass Sarah engagiert worden ist?
Brechend mit White-Savior-Erzählungen und Soap-Opera-Prämissen inszeniert Weiße-Witwe-Regisseurin Kurdwin Ayub nach ihrem ersten Langfilm SONNE mit MOND einen klugen und fesselnden Thriller
Am 23. März findet um 20.30 Uhr die Filmpremiere zum Kinostart in Deutschland in Anwesenheit der Hauptdarstellerin Florentina Holzinger und der Regisseurin Kurdwin Ayub im Großen Haus der Volksbühne statt.Hillside: cantante • Charles Verni • Steven Warwick
Am 22. März präsentiert Hillside im Roten Salon ein unkonventionelles, experimentelles Musikformat mit cantante, Charles Verni und Steven Warwick.
Charles Verni setzt sich in seiner Arbeit mit Humor und verschiedenen Genres auseinander, um populäre Lieder, digitales Audio und Stimme neu zu interpretieren. Sein jüngstes Album I’m Crazy erschien bei Plot Toy digital und auf CD. Zu seinen weiteren Projekten gehören I Was Today Years Old und das Hörspiel Not That Deep.
Steven Warwick lebt und arbeitet in Berlin. Seine interdisziplinäre Praxis umfasst Kunst, Musik, Schreiben, Theater und DJing.
Parole Text:
Buch: Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen
Am 26. März stellt Roland Schimmelpfennig im Roten Salon seinen neuesten Roman vor. Ein Soldat kehrt aus dem Krieg zurück und trifft auf dem Rummelplatz eine Frau, für die er einen riesigen gelben Stoffbären schießt. Ein Ehepaar trennt sich, während im Kinderzimmer die gemeinsame Tochter schläft. Später schlägt ein Filmproduzent einer Frau, die ein Mann ist, mit der Faust ins Gesicht. Anderswo küssen sich zwei über den Dächern der Stadt, und einen Kuss lang ist alles gut. Was treibt uns zusammen und immer wieder auseinander? Warum tun wir uns immer wieder so weh?
Schimmelpfennig, einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker Deutschlands, überträgt in Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen Arthur Schnitzlers berühmten Reigen in die Gegenwart. In einem Rausch der Bilder und Emotionen erzählt er von unserer Sehnsucht und Verlorenheit, von Liebe, Sex und Gewalt und der Flüchtigkeit unseres Glücks.
Verlag Vault
Das Berliner Label Verlag, das Musik, Kunst und Mode mit einem Schwerpunkt auf Sound, Literatur und Ästhetik verbindet, lädt am 27. März zu einem Abend mit Franka Marlene Foth, Simone Antonioni und Bungalovv.
Franka Marlene Foth arbeitet als Choreografin, Regisseurin und Künstlerin. Im Roten Salon präsentiert sie eine ortsspezifische Arbeit mit der Musikerin Malibu. Simone Antonioni ist Produzent, Sound-Designer und Mitbegründer des Labels Verlag. Er verbindet elektronische Musik mit Mode und Performance.
Bungalovv ist das elektronische Musikprojekt von Pablo Betas aus Buenos Aires. Seine Kompositionen kombinieren lateinamerikanische Rhythmen, Percussion, Trance-Synths und Clubbeats.
SAINT FLESH #4: KICK/BOXEN mit Milena Bühring
„In erster Linie regt Kampfsport meine Fantasie an – und das auf eine Art, die mich als Performance-Künstlerin sehr beeinflusst. KICK/BOXEN ist nicht möglich ohne Partner:in, die Zusammenarbeit ist teilweise sehr intim und gleichzeitig kämpft man immer auch gegeneinander. Dadurch wird das Training zu einem Raum, in dem Fürsorge und Konkurrenz gleichzeitig existieren können.
Diese Mischung fasziniert mich, weil sie eine Klarheit schafft, die Ambivalenz nicht ausschließt – eine Qualität, die ich mir in anderen Kontexten oft wünsche. Mir geht es darum, Kampfsport als Haltung zu verstehen. Eine Haltung, die Aggression nicht als Kontrollverlust, sondern als Strukturierung von Gewalt begreift. Einer Gesellschaft, die sich zunehmend nach rechts bewegt, möchte ich ein anderes Körperbild entgegenstellen.
Einen Körper, der Ambivalenz aushält, überlegt handelt, sich nicht naiv friedlich gibt, sondern Strategien entwickelt, um mit einer sich verändernden Welt umzugehen.“ Milena Bühring hat 2022 ihren Meisterschüler:innentitel an der UdK Berlin absolviert und arbeitet als Künstlerin und Performerin.
In der vierten Folgen von SAINT FLESH am 28. März im Roten Salon sprechen Ricarda Hillermann und Duygu Ağal mit Milena Bühring auf persönlicher, politischer und künstlerischer Ebene über ihr Verhältnis zum Kampfsport.
Videothek: guy working at a pool
In guy working at a pool erzählt Damian Rebgetz von einem Method-Acting-Experiment, in dem er die Rolle eines Rettungsschwimmers in einem Schwimmbad spielt. Am 21., 22. und 23. März zeigt er seine Solo-Performance, eigens für die Videothek der Volksbühne adaptiert.
Rebgetz untersucht kulturhistorische Schwimmpraktiken und das öffentliche Schwimmbad als Ort, an dem der Körper auf Wünsche und Begehren und Leistungswille auf Ziele und Bestrebungen trifft, während der Performer gegen die Strömungen von Fiktion, Autobiographie, Schauspiel und Realität anschwimmt.
ZUM SPIELPLAN
Theaterkasse: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Uhr
Abendkasse: 1h vor Vorstellungsbeginn
+49 (0)30 24065 -777
besucherservice@volksbuehne-berlin.deVolksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstraße 227
10178 Berlin-Mitte
(U2 Rosa-Luxemburg-Platz, S Alexanderplatz, Bus 200/142/N2, Tram M2/M8) © 2025 Volksbühne am Rosa-Luxemburg-PlatzGrafik: LSD/ ÖA Volksbühne
Foto 1: Luna Zscharnt, Foto 2: Marina Ventola, Foto 3: Grandfilm/ Ulrich Seidl Filmproduktion, Foto 4: Katarina Šoškić, Foto 5: Nicolás Astorga, Foto 6: Matthias Horn, Foto 7: Lukas Städler, Foto 8: Apollonia T. Bitzan, Foto 9: Ilya Lipkin, Foto 10: Franka Marlene Foth, Foto 11: Sofia Maria BergmannTaged as/in; addeN, Ambivalenz, Andria Tayeh, Anna Viebrock, Ästhetik, Autobiographie, Benny Claessens, Celina Antwan, Charles Verni, Christine Groß, Christoph Marthaler, Constance Debré, Constanza Macras, Damian Rebgetz, DorkyPark, Duygu Ağal, Fiktion, Florentina Holzinger, Franka Marlene Foth, Franz Beil, Georg Friedrich, Gewalt, Glück, Jill Emerson, Jonathan Meese, Kathrin Angerer, Kickboxen, Kunst, Kurdwin Ayub, Label Verlag, Laura Landergott, Liebe, Malte Ubenauf, Marie Rosa Tietjen, Martin Wuttke, Meo Wulf, Milan Peschel, Milena Bühring, Mode, Musik, Nagham Abu Baker, Nina von Mechow, Produzent, Programme, Realität, René Pollesch, Ricarda Hillermann, Roland Schimmelpfennig, Rosa Lembeck, Roter Salon, Samirah Breuer, Schauspiel, Schreiben, sex, Simone Antonioni, sound, Sound-Designer, Steven Warwick, Tanzchor SC motion*s, Theater, Theatre, UdK Berlin, Videoaufnahmen, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Zarah Kofler, Zino Wey
You must be logged in to post a comment.