-
KAMM presents: Let The Light In (LP out May 02)
KAMM returns for a final, deeply personal LP, Let The Light In—a lush tribute to late member Alland Byallo, blending soul, jazz, and electronic grace.
LA’s Elbow Grease label takes a sharp left turn from dance floor-finessing singles to their first full-length release via the elusive yet illustrious band KAMM, who return in extra fine form for their third and presumably final album offering, following the sudden tragic death of core member Alland Byallo last year.
Surviving bandmates Marc Barrite aka Dave Aju, Kenneth Scott, and Marc Smith chose the inspirational higher ground, finishing off what they had begun with Byallo prior to his passing, resulting in this sublime musical love letter of an LP.
In keeping with the band’s broad influence canon, we are treated to a blend of sonic flavors from across the genre spectrum with Barrite and Byallo’s jazz upbringings ringing true at the center, then branching out through golden era hip-hop feels, phased-out psych funk, warm smokey soul, and of course generous helpings of intricate electronic layers and innovative treatments, as all band members have become notorious for in their respective solo bodies of work.
Sleek electro rhythm changes
While highly personal by nature, including otherworldly cover art based on Byallo’s last paintings, the musical content contained on the album is also widely universal. The album opens with “Crystalline Dreams,” where serpentine tones turn into a slo-mo funk bomb. Then, there is the triptych Bossa boom-bap of “No Deal.” The timely political calls are found in the uptempo jazz burner “Your Honor.” The album also features the intimate upright-led tribute tales of “Angels Flight.” There are sleek electro rhythm changes in the mid-set breather “How Long?”.
The album includes a deeply felt take on our mobile-reliant fate in “S.I.M.”, the expansively expressive depth of “Coordinates”, then closing it out with the title track featuring a grand finale chorus of Byallo’s best friends and fam from around the world joining in the “Let The Light In” chant, with as much uplifting intention as possible to capture on record. A loving collective embrace and very welcome reminder to help lighten these darker days.
Let The Light In
01. Crystalline Dreams (4:43)
02. No Deal (3:36)
03. Your Honor (4:25)
04. Angels Flight (3:20)
05. How Long? (2:48)
06. S.I.M. (4:32)
07. Coordinates (4:36)
08. Let The Light In (3:10)Artist: KAMM
Release: Let The Light In
Label: Elbow Grease
Format: Vinyl LP limited to 300 + digital
Release Date: May 02, 2025, more infoTaged as/in; Album, Alland Byallo, artwork, band, beats, chorus, collective, crate, digging, Elbow Grease, Electronic, emotional, Experimental, family, final, friends, funk, global, groove, hiphop, jazz, KAMM, legacy, Let The Light In, limited, LP, Music, psych, release, Soul, tribute, underground, vinyl -
The poetic realms of Leiko Ikemura unfold
In 2025, Leiko Ikemura unveils a powerful trilogy of exhibitions and a poetic new book—bridging art, memory, and identity across continents.
In 2025, Leiko Ikemura unveils a trilogy of exhibitions across New York, Switzerland, and Vienna, providing a critical examination of her artistic evolution over three decades. Alongside these major institutional showcases, the artist also presents a new publication—Ikari to Hikari: Poems, Memories, Thoughts and Artworks—which highlights the literary dimension of her practice.
These projects invite viewers and readers alike to engage deeply with Ikemura’s intricate interplay of Eastern and Western influences. They delve into themes of femininity, transformation, and identity. Her work explores the complex relationship between nature and the human spirit. It fosters a nuanced dialogue about the intersections of personal and universal experience.
“TALK TO THE SKY, SEEKING LIGHT”
(LISSON GALLERY, NEW YORK)“Talk to the sky, seeking light” marks Leiko Ikemura’s first exhibition at Lisson Gallery, New York, on view from May 1 to August 1, 2025. The exhibition features a selection of works spanning the past 30 years. These include tempera paintings, bronze sculptures, and glass forms. The artist invites viewers into her poetic universe. In this universe, recurring themes and hybrid figures reflect a continuous exploration of inner worlds, transformation, and the spaces in between.
“TALK TO THE SKY, SEEKING LIGHT”
Lisson Gallery, New York (USA)
1 May 2025 – 1 Aug 2025“DAS MEER IN DEN BERGEN”
(BÜNDNER KUNSTMUSEUM, CHUR)“Das Meer in den Bergen” on view at Bündner Kunstmuseum, Chur in Switzerland, from August 23 to November 23, 2025, delves into Ikemura’s deep engagement with nature and existential themes.
After moving to Europe in 1972, the artist spent a transformative year in the Grisons mountains in 1989. They weave together motifs of loss and regeneration. This creates a contemplative space where the sea rises above the mountains. The boundaries of time begin to dissolve.
“DAS MEER IN DEN BERGEN”
Bündner Kunstmuseum, Chur (Switzerland)
23 Aug 2025 – 23 Nov 2025“MOTHERSCAPES”
(ALBERTINA MUSEUM, VIENNA)From November 21, 2025 to February 8, 2026, Ikemura’s multifaceted oeuvre will be presented under the title “Motherscapes” at the ALBERTINA Museum in Vienna. This exhibition highlights her poetic fusion of Eastern and Western influences, tracing a continued investigation into femininity, transformation, and identity—while offering a deeply personal reflection on the fragility and mystery of human existence.
“MOTHERSCAPES”
ALBERTINA Museum, Vienna (Austria)
21 Nov 2025 – 8 Feb 2026“IKARI TO HIKARI: POEMS, MEMORIES, THOUGHTS AND ARTWORKS”
(GINZA ATRIUM, TSUTAYA BOOKS, GINZA SIX, TOKYO)
To celebrate the publication of Ikari to Hikari: Poems, Memories, Thoughts and Artworks (Bijutsu Shuppansha, out April 7), Leiko Ikemura presents a special exhibition at GINZA ATRIUM, Tsutaya Books, Ginza Six, Tokyo, from April 5 to 23, 2025.The book brings together poems, haiku, and essays spanning several decades, while the exhibition pairs these writings with a new installation of glass works, paintings, and video, creating a poetic dialogue between word and image.
“IKARI TO HIKARI: POEMS, MEMORIES, THOUGHTS AND ARTWORKS”GINZA ATRIUM, Tsutaya Books, Ginza Six, Tokyo (Japan)
5 April – 23 April 2025
Copyright © 2025, MINT LIST, All rights reserved
Taged as/in; Albertina, art, artwork, Book, Bündner Kunstmuseum, contemporary, creativity, cultural dialogue, East, emotions, exhibition, femininity, Ginza Six, glass, haiku, Identity, introspection, Leiko Ikemura, Lisson Gallery, literature, memory, Nature, New York, painting, personal, Poetry, publication, regeneration, sculpture, spiritual, Switzerland, Tokyo, transformation, trilogy, universal, Vienna, visual arts, West -
Die Buchvorstellungen des Verbrecher Verlags im April
Fünf starke Neuerscheinungen, zwei linke Buchmessen, viele Events – und ein Gedicht zur Freiheit. Bleibt wach & leselustig – mit dem Verbrecher Verlag!
Liebe Freund*innen des Verbrecher Verlages,
Ende April gibt es vielleicht schon eine neue Regierung, die auf jeden Fall eher zurück in die Verangenheit will als nach vorn in die Zukunft. Man hat damit gerechnet, trotzdem ist es ärgerlich. Allerdings bleiben wir wohlgemut, wir glauben weiterhin, dass es eines Tages besser wird.Dafür wollen wir auch mit fünf guten neuen Büchern sorgen – zudem folgt der Hinweis auf unsere kommenden Veranstaltungen und unsere Stände auf zwei tollen linken Buchmessen und der obligatorische kurze Text eines/einer unserer Autor*innen (wieder ist es ein Gedicht), denn Sie wollen ja gute Texte lesen und nicht nur “Infos” bekommen.
Doch zuerst unsere 5 Neuerscheinungen: 3 mal schönste und ergeifende Belletristik, 2 mal beeindruckende politische Analyse und 1 mal beste Sozialgeschichte:“Brief an die Mutter” von Bela Winkens
(mit einem Nachwort von Gabi Bauer und Peter Piro)
In ihrem ebenso zornigem wie poetischen “Brief an die Mutter” schreibt Bela Winkens an ihre Mutter, die im KZ Auschwitz ermordet wurde und die sie nie wirklich kennenlernen konnte. Sie erzählt ihr von ihrer Kindheit, ihren Erinnerungen an das KZ Theresienstadt, das sie als Vierjährige überlebte, und wie sie als Überlebende mit dem Schmerz und der Trauer im Laufe ihres Lebens umzugehen gelernt hat.
Das Buch wird am 13. 5. in der Verbrecher Versammlung von Esther Becker, Dilek Güngör, Manja Präkels und Anke Stelling vorgestellt.
“Das Wespennest” von Peter O. Chotjewitz
mit Radierungen von Cordula Güdemann
Die nordhessische Kleinstadt Hofacker steht im Mittelpunkt dieses Romans, der größtenteils von Karl-Otto Modjewski, genannt Modder, erzählt wird. Von der Maifeier 1933 bis zur Bundestagswahl 1998 (in der ein Kanzler Gregor Gysi gewählt wird) spannt sich die erzählte Zeit. Die insgesamt sechsundsechzig Kapitel des Romans bieten immer auch Abschweifungen zur deutschen Geschichte, daher sind die Vergangenheitsbewältigung, die RAF, Elvis Presley in Frankfurt und das Bayreuther Festspielhaus genau so Thema, wie der Mauerfall und die privaten Probleme des Schriftstellers und Rechtsanwaltes Modder.
Dieses deutsche Geschichtspanorama wird, wie Chotjewitz es sich zuletzt gewünscht hat, von der Malerin Cordula Güdemann kongenial illustriert. Mit dieser Edition ist der „legendäre Roman“, wie ihn das Stuttgarter Literaturhaus nannte, endlich wieder lieferbar.
“Neon / Grau” von Anna Lux und Jonas Brückner
Zwischen Neon und Grau schimmern die vielen Geschichten über 1989/90 und den Osten mit all seinen Widersprüchen und Konflikten. Popkultur erzählt davon, im Gangsta-Rap aus Ostberlin, in Romanen über die brandenburgische Provinz, in Filmen über Aufbrüche und Abbrüche.
“Neon / Grau” fügt diese Geschichten zusammen und bringt sie miteinander ins Gespräch – über Freiheiten und Verluste, Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Jugend und Gewalt, ländliche Räume und Geschlechterverhältnisse.
Die Beiträge ergänzend kommen zu Wort: Hendrik Bolz, Marion Brasch, Paula Fürstenberg, Aelrun Goette, Max Hertzberg, Harald Homann, Katharina Kollmann (aka Nichtseattle), Grit Lemke, Maren Möhring, Daniel Peisker (Astro Ritter Kollektiv), Vũ Vân Pham, Manja Präkels, Peggy Piesche, Masha Qrella, Tucké Royale, Regina Scheer und Bettina Wilpert.
“Halbbildung. Kritische Theorie der Pädagogik”
Hg. v. Sebastian Gräber, Henning Gutfleisch, Tarek Probst, Anna-Josepha Stahl, Patrick Viol und Max Wevelsiep
Halbbildung ist das Gegenteil von Bildung und die aller Aufklärung zum Trotz herrschende Form des gegenwärtigen Bewusstseins. Sie ist eins mit Konformismus, Ressentiment und stereotypem Denken. Dass sich Universitäten und der Kulturbetrieb nach dem 7. Oktober 2023 als Nährboden für Antisemitismus erweisen, ist kein Zufall. Wo narzisstische Selbstvergewisserung selbstständiges Denken abgelöst hat, wird Halbbildung total. Die Frage nach dem Warum erfordert Theorie und Kritik der Pädagogik wie der Gesellschaft.
In »Halbbildung« fokussieren sich die Autor*innen darauf, was Bildung und Erziehung unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen zu leisten beansprucht – und was auch durch diese systematisch verhindert wird. Dabei wird eine Rettung desjenigen anvisiert, was die von der Barbarei ergriffene bürgerliche Gesellschaft nur beschädigt hinterließ.
Die Beiträge verhandeln den Zusammenhang von Psychologie und Pädagogik, kritisieren das Konzept von Empowerment, fragen nach der Möglichkeit von Bildung nach Auschwitz und zeigen, warum die herrschende Kultur der Mitmenschlichkeit eine wesentliche Erscheinungsform bürgerlicher Kälte ist.
„Halbbildung – Kritische Theorie der Pädagogik“ ist der zweite Band der von der Gesellschaft für kritische Bildung e.V. verantworteten Reihe „Beiträge zur kritischen Theorie“.Mit Beiträgen von Ulrich Mathias Gerr, Anne Gräf, Henning Gutfleisch, Enrico Pfau, Thassilo Polcik, Nadine Randak, Michael Schüßler, Anna-Josepha Stahl und Patrick Viol.
“Antisemitismus und die AfD” von Stefan Dietl
Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter*innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär*innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz der zahlreichen einschlägigen Skandale in ihrer noch jungen Parteiengeschichte wird dem Antisemitismus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt.
In seinem Buch widmet sich Stefan Dietl dieser Leerstelle und beschreibt den Antisemitismus als wesentliches Ideologieelement und Welterklärungsmodell der AfD. Dabei nimmt er die verschiedenen Erscheinungsformen des Judenhasses in der Partei ebenso unter die Lupe wie die Versuche der AfD, sich als Bollwerk gegen Antisemitismus und Fürsprecherin Israels zu inszenieren.
Zudem wirft er einen kritischen Blick auf die angebliche Tabuisierung des Judenhasses in der deutschen Gesellschaft und auf die Renaissance des Antisemitismus im öffentlichen Raum.
Linke Buchmessen:
- 1. Feministische Buchmesse Berlin vom 9. bis zum 11. Mai – wir sind mit einem Stand vertreten.
- 2. Linke Buchtage Berlin vom 23. bis zum 25. Mai 2025 – wir sind mit einem Stand vertreten, zudem werden Jonas Bückner, Stefan Dietl und Simoné Goldschmidt-Lechner ihre Bücher vorstellen.
Termine:
Wir empfehlen besonders die 26. Lange Buchnacht in der Oranienstraße 2025, die am 17 Mai stattfinden wird und bei der Esther Becker und Frank Witzel lesen werden sowie die Verbrecher Versammlung am 13. Mai in der Fahimi Bar, bei der Esther Becker, Dilek Güngör, Manja Präkels und Anke Stelling das Buch “Brief an die Mutter” der Holocaustüberlebenden Bela Winkensvorstellen werden.
Zudem startet Stefan Dietl seine große Lesereise und es gibt viele neue Termine für Robert Stadlober, der sein Tucholsky-Programm vorstellt.
Darüber hinaus gibt es viele neue Termine online wie offline, vielleicht ja auch in Ihrer Gegend, vielleicht ja auch in Ihrem Internet.
Für alle Termine siehe: Terminkalender.
Und hier schließlich das eingangs versprochene Gedicht:Lied von der Freiheit
von Günther WeisenbornDa hör ich heut so viele von der Freiheit schrein
und frag, wie groß soll denn genau die Freiheit sein?
Hat der seine Freiheit
und der keine?
Hat der große Herr ’ne große
und der kleine Mann ’ne kleine?
Ja, so soll es sein,
schreit ihr, das ist fein!
Und die große ist die meine!
Doch wer sie einteilt, muss gerecht sie messen,
will er des kleinen Mannes Freiheit nicht vergessen.
Reicht doch die seine
nur so weit wie seine Scheine,
und das heißt für seine
Familie knapp sich satt zu essen.
Doch der Große kann zufrieden schlafen,
wohnt mit Spesen, Reisen, Villen
hinter einer Hecke scharfer Paragraphen.
Ja, da hör ich heut so viele von der Freiheit schrein
und seh, das muss eine andre Freiheit sein.
Groß ist sie für Große,
klein für Kleine.
Wenn die Reichen Freiheit erster Klasse fahren,
muss man für die kleine Freiheit sparen.
Gerecht soll Freiheit sein?
Natürlich! Teilt sie ein!
Doch damit’s für alle reicht: wer nimmt die kleine?Aus dem Band “Bist du ein Mensch, so bist du auch verletzlich” von Günther Weisenborn.
Zudem gibt es viele neue Termine, siehe: Terminkalender.Herzlich grüßt:
der Verbrecher VerlagTaged as/in; AfD, Antisemitismus, Belletristik, Bildung, bücher, Buchmesse, Debatte, Erinnerungskultur, Feministische Buchmesse, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft, Günther Weisenborn, Lesung, Linke Buchtage, Literatur, Literaturtipp, Neuerscheinungen, Ostdeutschland, Pädagogik, Politik, politische Analyse, Popkultur, Sozialgeschichte, Veranstaltungen, Verbrecher Verlag, Verlag -
Diese Woche im HAU: ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin
ALFILM zeigt frisches arabisches Kino im HAU! Eröffnung mit „To a Land Unknown“ – bewegend, aktuell, sehenswert. Jetzt Tickets sichern!
Liebes Publikum,
bereits seit 2009 gibt es das ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin, die deutschlandweit wichtigste Plattform der vielfältigen Filmszene der arabischen Welt. Die diesjährige 16. Ausgabe zeigt in den beiden Sektionen “ALFILM SELECTION – Fresh Arab Cinema Productions From The Past Two Years” und “ALFILM SPOTLIGHT – Canceled Futures, Endless Pasts” über 20 unterschiedliche Filme. Wir freuen uns ganz besonders, dass dieses Jahr zum ersten Mal auch das HAU zu den Spielstätten des Festivals gehört!
Festivaleröffnung
Morgen feiern wir im HAU1 die Festivaleröffnung mit dem Film “To a Land Unknown” von Mahdi Fleifel. Er spielt in einem Viertel am Rande Athens, das von Kriminalität und Armut gezeichnet ist. Die Cousins Reda (Aram Sabbah) und Chatila (Mahmoud Bakri) ringen täglich mit der gleichen Notlage wie hunderttausend andere Palästinenser*innen – dem Leben als Geflüchtete. Der Film ist eine einfühlsame, bewegende und fesselnde Auseinandersetzung mit der Situation der Palästinenser*innen und damit, was es bedeutet, ein*e staatenlose*r Geflüchtete*r in einer von rassistischen Vorurteilen und sozialen Ungleichheiten geprägten Welt zu sein.
Am Freitag zeigen wir in Kooperation mit dem MENA Prison Forum “Tadmor” von Monika Borgmann & Lokman Slim. Inmitten des Volksaufstandes gegen das syrische Regime bricht eine Gruppe ehemaliger libanesischer Häftlinge ihr langes Schweigen über die entsetzlichen Jahre, die sie in Tadmur (Palmyra), einem der grausamsten Gefängnisse des Assad-Regimes, verbracht haben. Sie entscheiden sich, öffentlich über die systematische Folter und die Erniedrigungen, die sie erlebt haben, auszusagen. Um dieses dunkle Kapitel in ihrem Leben zu überwinden, inszenieren sie in einer verlassenen Schule in der Nähe von Beirut Ereignisse, die sie in Tadmur durchlebten.Happy Holidays
Und am Samstag zeigen wir “Happy Holidays” von Scandar Copti. In dem Film gerät das Leben einer palästinensischen Mittelschichtfamilie in Haifa durch die bedrückende Realität der gegenwärtigen israelischen Gesellschaft außer Kontrolle. Der für den Oscar nominierte Regisseur (“Ajami”, 2009) präsentiert in seinem zweiten Spielfilm ein packendes Familiendrama. Mit einem Ensemble an Laiendarstellern verwebt Copti die Geschichten verschiedener Protagonist*innen miteinander, deren Schicksale mehr ineinandergreifen, als ihnen lieb ist.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr HAU Hebbel am UferDiese Woche im HAU
ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin
Festivaleröffnung: Mahdi Fleifel “To a Land Unknown”
23.4., 19:00 / HAU1
ALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin & MENA Prison ForumMonika Borgmann & Lokman Slim “Tadmor”
25.4., 19:00 / HAU1
Im Anschluss: Filmgespräch mit Monika Borgmann & Ali Abu Dehen, Moderation: Bernhard HillenkampALFILM – Arabisches Filmfestival Berlin
Scandar Copti “Happy Holidays”
26.4., 19:00 / HAU1
Im Anschluss: Filmgespräch mit Scandar Copti, Moderation: Yasmeen DaherTaged as/in; alfilm, arabisches kino, arthouse, berlin, berlin events, Dokumentarfilm, Film, Filmfestival, filmgespräch, Geflüchtete, happy holidays, hau, Kino, Kultur, lokman slim, mahdi fleifel, Menschenrechte, monika borgmann, Palästina, scandar copti, spielfilm, tadmor, to a land unknown, veranstaltung -
Coffee Table Treasure: Summer Renaissance by Michalis Goumas
A visual feast and heartfelt memoir wrapped into one stunning volume — Michalis Goumas’ Summer Renaissance is now available as a luxurious coffee table book.
The acclaimed Greek visual artist Michalis Goumas, known for his dreamlike imagery and poetic storytelling, brings his celebrated Summer Renaissance series to print in a luxurious coffee table edition.
With a background in fine arts and photography, Goumas has spent years exploring the emotional interplay of light, color, and memory. His work evokes a quiet nostalgia — a visual language that resonates across cultures and seasons.
For the first time, over 125 photographs from the series are curated in a 200-page hardcover volume. The book features personal essays and insights from the artist himself. Printed on premium velvet paper, housed in a refined slipcase, and signed by Goumas, it’s both a collector’s piece and a window into the artist’s soul.
»Summer Renaissance«
By Michalis Goumas
Perfect for art lovers, collectors, and aesthetes alike. Free worldwide shipping for all pre-orders. Don’t miss your chance to own the first edition of this collector’s gem.
Taged as/in; »Summer Renaissance«, Book, coffee table book, collection, Greece, hardcover, Michalis Goumas -
Ein Jahr Cannabisgesetz: Entkriminalisierung war richtig
Die Entkriminalisierung entlastet Justiz & Polizei, doch ohne Fachgeschäfte bleibt der Schwarzmarkt bestehen. Die Legalisierung muss folgen.
die Legalisierung muss folgen
Die Entkriminalisierung war sinnvoll, da sie Konsumierende entlastet und Strafverfolgungsbehörden Ressourcen spart. Allerdings bleibt der Schwarzmarkt bestehen, solange es keine regulierte Abgabe gibt. Vasili Franco, Sprecher für Innenpolitik und Drogenpolitik (Bündnis 90/ die Grünen), erklärt zum einjährigen Bestehen des Konsumcannabisgesetzes:
„Das Ende der Kriminalisierung von Konsumierenden war eine richtige Entscheidung, die zudem Polizei und Staatsanwaltschaften in Berlin um mehrere tausend Verfahren jedes Jahr entlastet. Wer den Schwarzmarkt effektiv austrocknen will, muss die legale Abgabe von Cannabis in Fachgeschäften ermöglichen. Ein Berliner Modellprojekt steht bereits in den Startlöchern, das sowohl von Bezirkspolitikern – von den Grünen bis zur CDU – mitgetragen wird.
Vasili Franco, Sprecher für Innenpolitik und Drogenpolitik
Die Kritiker des Cannabisgesetzes ignorieren, dass die vorangegangene Verbotspolitik komplett gescheitert war. Dass der Senat die Umsetzung der Teillegalisierung über Monate sabotiert hat, war völlig destruktiv. Wer über den Schwarzmarkt schimpft, darf nicht gleichzeitig den Anbauvereinigungen das Leben schwer machen.“Einschätzung & Maßnahmen:
Richard T via unsplash.com Neben der Entlastung von Justiz und Polizei sowie der Eindämmung des Schwarzmarkts gibt es weitere Vorteile einer vollständigen Legalisierung von Cannabis:
1. Gesundheits- und Verbraucherschutz
- Qualitätskontrolle: Regulierte Produkte sind frei von Streckmitteln und Schadstoffen.
- Aufklärung statt Kriminalisierung: Legale Abgabe ermöglicht gezielte Aufklärung über Risiken.
- Besserer Jugendschutz: Der Schwarzmarkt kennt keine Altersgrenzen – lizenzierte Abgabestellen schon.
2. Wirtschaftliche Vorteile
- Steuereinnahmen: Milliarden könnten in Bildung, Gesundheit oder Prävention fließen.
- Arbeitsplätze: Neue Jobs entstehen in Anbau, Vertrieb und Forschung.
- Marktentwicklung: Innovationen in Medizinalcannabis und anderen Cannabis-Produkten werden gefördert.
3. Entlastung des Rechtssystems
- Fokus auf echte Kriminalität: Polizei und Justiz können sich wichtigeren Fällen widmen.
- Weniger Gefängnisstrafen: Konsumierende werden nicht länger kriminalisiert.
4. Wissenschaft und Forschung
- Neue medizinische Erkenntnisse: Forschung zu therapeutischen Anwendungen wird erleichtert.
- Datenbasierte Regulierung: Langfristige Studien ermöglichen eine faktenbasierte Drogenpolitik.
5. Gesellschaftliche Akzeptanz & soziale Gerechtigkeit
- Ende der Stigmatisierung: Konsumierende werden nicht mehr in eine kriminelle Ecke gedrängt.
- Gleichstellung: Ungleichbehandlungen, z. B. durch soziale oder ethnische Vorurteile in der Strafverfolgung, werden reduziert.
Mögliche Maßnahmen:
- Modellprojekte beschleunigen – Die geplante regulierte Abgabe in Berlin sollte schnell umgesetzt werden.
- Bürokratische Hürden abbauen – Anbauvereinigungen sollten einfacher genehmigt und unterstützt werden.
- Evaluierung & Anpassung – Regelmäßige Überprüfung der Auswirkungen, um problematische Aspekte anzupassen.
Eine vollständige Legalisierung könnte also viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile bringen.
Das Statement ist einer Pressemitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus entnommen worden. Mehr zu den politischen Inhalten der Grünen finden Sie hier.
Taged as/in; Arbeitsplätze, Aufklärung, berlin, Bündnis 90/Die Grünen, Bürokratie, cannabis, Drogenpolitik, Entkriminalisierung, Evaluierung, Fakten, Gesellschaft, Gleichstellung, Innenpolitik, Jugendschutz, Kriminalität, Legalisierung, Marktentwicklung, Medizin, Modellprojekt, Qualitätskontrolle, Schwarzmarkt, Stigmatisierung, Vasili Franco -
Pop-Kultur Festival 2025: bis 30. August 2025 in Berlin
Hol dir jetzt dein Early-Bird-Ticket! Pop-Kultur 2025 ist zurück– der Vorverkauf startet jetzt! Mehr Tage, mehr Orte, mehr Pop-Kultur!
Wir waren kurz untergetaucht. Jetzt sind wir zurück und lauter als je zuvor. Nach unserem fulminanten 10-jährigen Jubiläum letztes Jahr dachten wir kurz: „Wie willste das noch toppen?“ Spoiler: Wir toppen es! Pop-Kultur 2025 wird größer, länger und breiter aufgestellt als je zuvor – mit mehr Berliner Orten, neuen Formaten, und noch mehr Platz für die unterschiedlichsten Pop-Fans.
Egal, ob ihr… aufstrebende & etablierte Acts aus Berlin und der Welt entdecken und unsere Stadt Berlin, sowie ihre Perspektiven neu erleben wollt. Nächte durchtanzen möchtet. Im Musik- und Kulturbereich arbeitet diskutieren, lernen und netzwerken, oder mit eurem Musikprojekt durchstarten wollt …ihr findet euren Platz beim Pop-Kultur Festival 2025!
Was ist jetzt mit Tickets?
Auch wenn wir dieses Mal etwas später dran sind, könnt ihr euch jetzt zu einem limitierten Early-Bird-Preis eure Pässe für das Pop-Kultur Live-Programm sichern – für alle Hardcore-Pop-Kultur-Konzertgänger*innen eben! Für alle, die tiefer in die Materie Pop-Kultur einsteigen und unser Talk-Programm erleben möchten: Dieser Teil findet in diesem Jahr an eigenen Tagen und neuen Orten statt – mehr Infos folgen schon bald.
Sichert euch euer Pop-Kultur-Erlebnis und spart bis zu 35% im Vergleich zu den regulären Tagestickets. Die Pässe sind limitiert. Für alle Early Birds da draußen – go catch that worm!
EARLY BIRD: Live-All-In-Pass
Nur 60 € (zzgl. Gebühren)
Eintritt zu allen Pop-Kultur Live-Konzerten am Mittwoch, 27. August im Silent Green & Club Humboldthain und Freitag, 29. August bis Samstag, 30. August in der Kulturbrauerei in Berlin.
EARLY BIRD: Live-Weekend-Pass
Nur 45 € (zzgl. Gebühren)
Eintritt zu allen Pop-Kultur Live-Konzerten am Festival-Wochenende: Freitag, 29. August und Samstag, 30. August in der Kulturbrauerei in Berlin.
Jetzt Ticket sichern – nur bis Montag, 5. Mai 2025
Moment, und was ist mit Tickets für die restlichen Tage?
Eins nach dem anderen. In den kommenden Wochen verraten wir euch, was wir an welchen Tagen der Pop-Kultur Festival-Woche mit euch vorhaben. Für wen welche Talk-, Workshop- und Showformate besonders spannend sind und was ihr tun müsst, um an dem Spaß teilzunehmen.
Auf wen oder was könnt ihr euch freuen?
Das Line-Up bleibt noch ein bisschen geheim… Aber so viel können wir sagen:
Rund 100 Veranstaltungen auf mehr als zehn Bühnen und Weltpremieren von exklusiven Commissioned Works. Sowie Konzerte von gehypten Berliner Newcomer*innen & etablierten Acts. Dazu Talks, Lesungen, Ausstellungen an neuen Tagen und Orten. Last but not least: Neue Formate, neue Stimmen, neue Perspektiven.Noch nicht überzeugt?
Dann werft einen Blick zurück: Hier geht’s zu zum Hindsight 2024 auf YouTube
Folgt uns auf unseren Socials, teilt den Link mit euren Lieblingsmenschen und sagt’s weiter: Pop-Kultur ist zurück – und wie! Also, sehen wir uns im August?
Euer Pop-Kultur Team
pop kultur, berlin, festival, musik, live, talks, ausstellungen, kunst, kultur, konzert, club, silentgreen, kulturbrauerei, humboldthain, earlybird, tickets, sommer, events, netzwerken, workshop, newcomer, acts, lineup, performance, berlinfestival, pop, community, kreativität, perspektiven, feiern, inspiration, 2025
Taged as/in; 2025, acts, Ausstellungen, berlin, berlinfestival, club, community, earlybird, Events, feiern, Festival, Humboldthain, inspiration, Konzert, Kreativität, Kultur, Kulturbrauerei, Kunst, lineup, live, Musik, netzwerken, newcomer, performance, perspektiven, Pop, pop kultur, silentgreen, sommer, Talks, tickets, Workshop -
Ronewa zeigt Benbouchta & El Haïk @ Paper Positions Berlin
Zwei marokkanisch-französische Künstlerinnen zeigen neue Werke bei Paper Positions Berlin 2025 – voller Symbolik, Rhythmus und kultureller Tiefe.
Paper Positions
1.–4. Mai 2025 | Flughafen Tempelhof, Stand #63
Anlässlich der Paper Positions Berlin 2025 vereint Ronewa Art Projects die Werke von Amina Benbouchta und Myriam El Haïk. Beide Künstlerinnen präsentieren neue Arbeiten, die eigens für die Messe entstanden sind.
Amina Benbouchta: Symbolik und kulturelle Spiegelungen
Benbouchta nutzt Malerei, Collage, Fotografie und Installation, um Macht, Begehren und Wahrnehmung zu hinterfragen. Sie verbindet das Alltägliche mit Mythologie, Literatur und persönlichen Erinnerungen.
Die neue Serie integriert Seiten aus antiken Büchern (teils bis 1350 zurückreichend) und Archivmaterial aus ihrer Familie. Der Einsatz von Rot und Gold sowie das Krinoline-Motiv stehen im Zentrum ihrer poetischen Auseinandersetzung mit Sichtbarkeit und Schutz.
Myriam El Haïk: Muster, Rhythmus und Zeit
El Haïk verbindet Musik mit visueller Kunst. In ihren neuen Arbeiten aus der Rugs, Color Field Series treffen amerikanischer Minimalismus und marokkanische Teppichästhetik aufeinander.
Zudem zeigt Ronewa zwei Zeichnungen aus der Serie Rugs, Color Lines, die 2022 im KW Institute for Contemporary Art zur 12. Berlin Biennale präsentiert wurden.
Künstlerinnenbiografien
Amina Benbouchta, geboren 1963 in Casablanca, lebt in Casablanca und Paris. Seit 1986 ist sie international ausgestellt.
Myriam El Haïk, geboren 1973 in Rabat, lebt in Berlin, Paris und Rabat. Ihre interdisziplinären Arbeiten reichen von Zeichnungen über Performances bis zu Installationen.
Öffnungszeiten & Kontakt
- Eröffnung:
Donnerstag, 1. Mai, 18:00–21:00 - Messeöffnungszeiten:
Freitag, 2. Mai, 13:00–18:00
Samstag, 3. Mai, 11:00–20:00
Sonntag, 4. Mai, 11:00–18:00 - Ort:
Flughafen Tempelhof – Haupthalle,
Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin - More: ronewa.com
Ronewa Presents Benbouchta & El Haïk at Paper Positions
Two Moroccan-French artists unveil new works at Paper Positions Berlin 2025, exploring identity, culture, symbolism and rhythm on paper.
Paper Positions Berlin
May 1–4, 2025 | Templehof Airport, Booth #63
Ronewa Art Projects brings together the works of Amina Benbouchta and Myriam El Haïk for the 2025 edition of Paper Positions Berlin, showcasing new pieces created especially for this occasion.
Amina Benbouchta: Symbolism and Cultural Duality
Benbouchta’s mixed-media works explore themes of power, desire, and perception. Drawing on mythology, folklore, literature, and personal memory, she develops a rich symbolic language interweaving red and gold tones with motifs like the crinoline—both a seductive and restrictive symbol of femininity.
Her new series incorporates elements from antique books (as old as 1350) and family archives, bringing together collage, painting, and drawing in a compelling reflection on domination and the veiling of truth.
Myriam El Haïk: Pattern, Rhythm, and Time
El Haïk connects music and visual art, creating works that translate minimalist compositions into vibrant visual systems. For the fair, she presents her latest drawings from the Rugs, Color Field Series, blending American color field painting with the geometric rhythm of Moroccan rugs.
The exhibition also includes two earlier works from her Color Lines Series, originally shown at KW Institute during the 12th Berlin Biennale, underscoring her ongoing exploration of cultural bridges and artistic systems.
Biographies
Amina Benbouchta, born 1963 in Casablanca, lives in Casablanca and Paris. She studied Anthropology and Middle Eastern Studies and has exhibited internationally since 1986.
Myriam El Haïk, born 1973 in Rabat, is based in Berlin, Paris, and Rabat. Her interdisciplinary practice spans drawing, performance, video, and installations.
Opening Hours & Contact
- Opening Night:
Thu, May 1, 18:00–21:00 - Fair Hours:
Fri, May 2, 13:00–18:00
Sat, May 3, 11:00–20:00
Sun, May 4, 11:00–18:00 - Location:
Templehof Airport – Main Hall,
Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin - More: ronewa.com
Taged as/in; Amina Benbouchta, Collage, Fotografie, Installation, Literatur, Malerei, Myriam El Haïk, Mythologie, Paper Positions, Ronewa Art Projects - Eröffnung:
-
Irina Greciuhina – DISORIENTATION at Galerie-P6-Berlin
Galerie-P6-Berlin is pleased to present Disorientation, a solo exhibition of paintings by Moldovan artist Irina Greciuhina, via the Galerie-P6-Berlin on Artsy.
A painting is frozen time, like a fly in amber, perpetually. Indicative of a moment, it exists eternally in the present time. Its nature preserves the imprint of an era and the inner workings of the artist’s psyche.
Greciuhina is a master of collecting these fleeting moments and casting them upon the canvas. In visual spells and vivid imagery, she transports us to utopic-dystopian wonderlands steeped in dimension and depth.
Like psychedelic fairy tales, rich with vibrant colours and interspersed with curious objects and characters that fit – but don’t quite, the works and the titles that accompany them allow the viewer to also be the storyteller in the artist’s dreamland – balanced in a realm between the inner and outer worlds.
Discover DISORIENTED on Artsy
IMAGE LEFT: Emergency broadcast system, oil and acrylic on canvas, 120 cm x 100 cm,2023,
RIGHT: Mimicry, soil and acrylic on canvas, 200 cm x 150 cm, 2023The artist’s work on Disorientation began in 2024 and was completed at the very start of 2025 — a moment when the full-scale Disorientation could not yet be fathomed. To be in a state of disorientation means a feeling of being confused about where you are, where you are going, or what is happening. Terrorizing for some, the artist uses this as a mental tool for creation. She embraces it.
For Greciuhina, art does not follow a predetermined plan — it emerges from a spontaneous flow from within. Mystics call it a vision, poets call it inspiration, and artists call it revelation. It is a state in which consciousness opens to the unknown, allowing the invisible to become visible. We believe we are moving toward meaning, but more often than not, we are simply moving in circles — the circles of fate, the circles of history.
Greciuhina’s work leaves questions rather than offering answers. Her work creates a space for reflection, a mirror to the viewer. She believes that freedom lies not in choosing sides but in ceasing to be controlled. Only then does the unsettling feeling of disorientation fade, and one can begin to see beauty in the atmosphere happens around them. A twisting of fate and mesmerizingly disorienting.
DISORIENTATION
Irina Greciuhina
Galerie-P6-Berlin /// Artsy
10.04.25 – 07.06.25Copyright © 2025 Galerie P6, All rights reserved.
Taged as/in; 2025, abstraction, acrylic, art, Artist, Artsy, berlin, canvas, color, contemporary, creativity, depth, dimension, Disorientation, disoriented, dreamlike, Dystopia, emotion, exhibition, expression, freedom, GalerieP6, gallery, imagination, innerworld, inspiration, Installation, meaning, mirror, mixedmedia, modern, mysticism, Narrative, oil, outerworld, painting, poetic, Psyche, psychedelic, Reflection, revelation, soil, storytelling, Surrealism, Symbolism, thought-provoking, unconscious, Utopia, Vision, visual, wonderland
You must be logged in to post a comment.