transmediale Update: Internship & video archive additions

,

Reading Time:

6 minutes

Wir befinden uns derzeit mitten im Auswahlverfahren für die Festivalkuration des nächsten Jahres und sind von der Resonanz überwältigt. Wir haben eine große Anzahl an Bewerbungen von talentierten Kurator:innen, Kollektiven und Denker:innen erhalten. Vielen Dank an alle, die sich beworben haben! Wir freuen uns darauf, das Ergebnis im kommenden Monat bekannt zu geben.

Das neu eingeführte Modell einer jährlich wechselnden Kuration ist eine wesentliche Veränderung. Es ist ein bewusster Schritt hin zu einer Perspektivenerweiterung im kritischen Diskurs über Medien, Kunst und digitale Kultur.

Das Team und der Beirat trafen die Entscheidung gemeinsam. Vertraute Expert:innen und langjährige Freund:innen der transmediale haben sie unterstützt. Zahlreiche anregende Diskussionen haben dazu beigetragen, festgefahrene Routinen aufzubrechen. Die Gespräche halfen, die Identität des Festivals pluralistischer zu gestalten.

Dieser Wechsel soll die transmediale dynamischer und anpassungsfähiger machen. Dies dient dazu, auf stetig wechselnde gesellschaftspolitische Realitäten zu reagieren. Zudem soll die Reichweite des Festivals auf noch mehr Communities ausweiten. Künstlerische Praxis wird immer im Mittelpunkt jeder Festivalausgabe stehen; durch Installationen, Performances, Filme und andere künstlerische Beiträge.

Darüber hinaus streben wir eine nachhaltigere Ausstellungsplanung im Zweijahresrhythmus an – die Vorbereitungen für unsere nächste große Ausstellung im Jahr 2027 sind bereits angelaufen.

Über transmediale

PRAKTIKUMSSTELLE – Praktikum Archive & Redaktion

Wir suchen eine:n Praktikant:in, um uns in den Sommermonaten bei der Archivrecherche, der redaktionellen Arbeit und der Aufbereitung digitaler Inhalte zu unterstützen. Die Stelle ist offen für eingeschriebene Studierende. Sie sollten sich für Medienarchive interessieren. Auch kulturelle Programmarbeit und die Geschichte eines internationalen Festivals im Herzen von Berlin sind von Interesse. Wir freuen uns über englischsprachige Kandidat:innen (Deutsch ist ein Plus, aber keine Voraussetzung ⚘).

Bewerbung

DOKUMENTATIONfile_under: tm25

Wer den Livestream in diesem Jahr verpasst hat, kann sich entspannt zurücklehnen. 🛏️ Jeden Monat veröffentlichen wir unter dem Label file_under: tm25 drei Videos aus dem Programm der transmediale 2025 im Miriam Makeba Auditorium.

Affective Proximities: A Genealogy of Queer Media Tactics

Das Gespräch zwischen Cait McKinney, David Isaac Hecht und Alexandra Juhasz beleuchtet, wie Taktiken, die durch frühe digitale Technologien wie home videos, E-Mail-Anhänge und MySQL-Datenbanksysteme angeregt wurden, heute in vernetzten Systemen wiederbelebt werden. 

How to Make a Refugee

Ausgehend von Phil Collins’ Kurzfilm mit dem Titel how to make a refugee(1999) untersucht Thomas Keenans Vortrag das verwirrende Verhältnis zwischen Handlungsmacht und Repräsentation, das entsteht, wenn Menschen gezwungen sind, den Anspruch auf ihre eigene Menschlichkeit einzufordern und zu beweisen. Anschließend findet ein Gespräch zwischen ihm und Anna Engelhardt statt.

The Grid: A Lecture on Cybotron and Techno-Vernacular Expressionism

Anhand seiner Forschungen über Techno und die massenhafte Abwertung der Musikindustrie aus einer Black-Theory-Perspektive rekonstruiert DeForrest Brown, Jr. die analytische Philosophie und deren ideologische Beziehung zur digitalen-analogen User Experience.

Culture Moves Europe

Erstmals nimmt die transmediale an dem Projekt „Culture Moves Europe“ teil und lädt Künstler:innen und Kulturschaffende für drei Monate nach Berlin ein, wo sie ihre Praxis und Forschung weiterentwickeln können. In diesem Jahr nimmt die litauische Autorin und Kunstkritikerin Ieva Gražytė an dem Programm teil. 

Das Residency Programm Culture Moves Europe wird von der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt.

Die Künstler:innen aus unseren weiteren Residency Programmen haben dieses Jahr bereits das Festival besucht und wir freuen uns darauf, sie im Juni wieder in Berlin willkommen zu heißen!

Über unsere residents

Follow us on Telegram

Die Kulturstiftung des Bundes fördert die transmediale bereits seit 2004
als kulturelle Spitzeneinrichtung.

Update transmediale: Internship & video archive additions

The platform Transmediale’s recently introduced annually rotating curatorial model marks a significant shift, reflecting a deliberate effort to broaden perspectives in the critical discourse surrounding media, art, and digital culture. This approach is the result of a collaborative decision made by the team and advisory board, with input from trusted experts and longstanding contributors. Through extensive discussions, they have explored ways to challenge established norms and shape the festival’s identity in a more pluralistic manner.

With this change, transmediale aims to become increasingly dynamic and responsive to shifting socio-political realities while extending its reach to a wider range of communities. Artistic practice remains central to the festival, with a continued focus on installations, performances, film, and other creative contributions.

Building on this evolution, transmediale is also transitioning to a more sustainable exhibition cycle, moving to a biennial format. Preparations for its next major exhibition, set for 2027, are already underway.

About transmediale

INTERNSHIP POSITION – Archival and Editorial Intern

We’re searching for an intern who can support us with archival research, editorial work, and digital content management during the summer months. The position is open to currently enrolled students who are interested in learning about media archives, cultural programming, and the history of an international festival in the heart of Berlin. We welcome English-speaking candidates (German is a plus but not necessary⚘).

Application

DOCUMENTATION: file_under: tm25

Those who missed the livestream this year can rest easy 🛏️ Each month, we’ll be releasing three video recordings from the Miriam Makeba Auditorium programme of transmediale 2025 with the label file_under: tm25.

Affective Proximities: A Genealogy of Queer Media Tactics

The conversation between Cait McKinney, David Isaac Hecht, and Alexandra Juhasz traces how tactics animated by early forms of digital technology such as home-video, email attachments, and MySQL database systems have become reanimated through today’s networked systems. 

How to Make a Refugee

Taking Phil Collin’s short film how to make a refugee as a point of departure, Thomas Keenan’s talk explores the confusing relation between agency and representation that occurs when people find themselves needing to make claims for, and offer evidence of, their very humanity. He is later joined in conversation by Anna Engelhardt

The Grid: A Lecture on Cybotron and Techno-Vernacular Expressionism

Employing his research of techno and the mass devaluing of the recording music industry from a Black theoretical perspective, DeForrest Brown, Jr. ‘reverse engineers’ analytic philosophy and its ideological relationship to digital-and-analogue user design experiences.

Culture Moves EuropeFor the first time transmediale has joined the Culture Moves Europe’s residency action, hosting artists and cultural professionals for 3 months in Berlin, where they can develop their practice and research. This year, Lithuanian writer and art critic Ieva Gražytė participates in this programme. 

The residency programme Culture Moves Europe is funded by the European Union and implemented by the Goethe-Institut.

Residents from other programmes have already attended the festival this year and we look forward to welcoming them back in Berlin in June!

About our residents

Follow us on Telegram

About:

transmediale is funded as a cultural institution of excellence by the Kulturstiftung des Bundes (German Federal Cultural Foundation) since 2004.

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in?
Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.

Discover more from B'SPOQUE magazine

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading