Review: Der “Zigeuner”Baron

Das Wort „Zigeuner“ ist zweifelsfrei nicht unumstritten im allgemeinen und besonders in Zeiten von lauter werdender Nationalist*innen und Populist*innen kein wertfreies Attribut, sondern ein Relikt aus einer dunklen Zeit. So mag manch eine*r auch über den „Zigeuner” Baron von Johann Strauss aus dem Jahr 1885 denken. Allerdings hat sich die Komische Oper unter Regisseur Tobias Kratzer etwas dabei gedacht und verstanden, dass dieses Stück zum Diskurs gestellt und in das Heute transponiert werden muss. Kein leichter Akt für Oper und Akteure, dafür bietet der hochexplosive Stoff eine traumhafte orchestrale Untermahlung und jede Menge Gelenheit über die aktuellen Verhältnisse zu sinnieren.

Der »Zigeuner«baron Johann Strauss: Dominik Köninger (Graf Peter Homonay) und Thomas Blondelle (Sándor Barinkay) Foto: Monika Rittershaus

Dabei gibt es mehr als eine Stelle an der die Zuschauer*innen bei den Partituren genauer hinhören sollten. Wollte Strauss damals schon politisch sein und das Publikum auf die Probe stellen? So gibt es in der Strauss Operette eine Gouvernante die in eindringlicher Manier von einer Vergewaltigung erzählt, eine andere Figur die durch ein heimliches Dokument die Lager wechselt und schließlich in dieser Version, eine Zeltstätte auf einer demontierten Bühne. Dazwischen liegt ein umgekippter Teller mit dem umstrittenen „Z-Schnitzel“. Alles in allem Bilder, die wir in einer anderer Form aus den aktuellen Medien kennen.

Flucht, Vertreibung, Gewalt und Krieg

Der »Zigeuner«baron Johann Strauss: Philipp Meierhöfer (Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter) Foto: Monika Rittershaus

Keine neuen Themen aber leider welche die über die letzten Jahre hinweg wieder an Relevanz gewonnen haben und uns näher sind als je zuvor. Auch wirkt die Operette weniger romantisch und heiter als die Besucher*innen es sonst von dieser Gattung erwarten würden. Eher wie ein Theaterstück, welches durch die perfekte Gesangstechnik der Sopranist*innen und Mezzosopranist*innen untermalt wird und dessen Drama sich vollends mit dem Kriegszug entfaltet. Vielleicht kein Dernier Cris, aber dafür ein Cris de Coer, was die politische Exposition betrifft. Zwar endet der Krieg in der Operette siegreich und die Männer kehren nach Hause, doch die besonderen Elemente und Highlights der Strauss Operette lagen in der Dramaturgie und in der reduzierten Ausführung des umstrittenen Werkstoffs. Den Männern ist die Kriegslust nach der Heimkehr zumindest vergangen. Auch der großspurige Schweinebauer wirkt irgendwie kleinlaut in seiner Arie über die begangenen “Heldentaten”. Dies wiederum verweist nicht nur auf die aktuelle Diskussion rund um das Heldentum der Ukrainer*innen, sondern stellt vor allem den Begriff des Helden komplett in Frage.

Der »Zigeuner«baron Johann Strauss: Dominik Köninger (Graf Peter Homonay), Foto: Monika Rittershaus

Und so löst sich die Liebesgeschichte der beiden Paare zwar am Ende in Wohlgefallen auf, doch die bittere Thematik um Vertreibung, Krieg und wachsenden Hass auf Minderheiten bleibt zurück. Auch gibt es keinen Vorhang der einen Anfang oder ein Ende markiert hätte. Das Szenenbild nutzte die simple Symbolik Saal und Bühne ineinander über gehen zu lassen und so die Besucher*innen mit in das Geschehen einzubeziehen. Einzig und allein die wiederaufflackernden Lichter des Saales beenden die volatile Vorstellung rund um eine verfolgte Minderheit auf der Suche nach dem Glück in kriegerischen Zeiten.

Der “Zigeuner”baron von Johann Strauss
Operette in drei Akten [1885]
Text von Ignaz Schnitzer
nach der Novelle Saffi von Mór Jókai
Dialogfassung von Tobias Kratzer

Am 30.Juni 2022 ist übrigens die voerst letzte Aufführung geplant. Wer Interesse hat sollte sich also schnell noch Karten sichern!

#Dialogue

2 responses to “Review: Der “Zigeuner”Baron”

  1. About Classical Training in the Arts | B’SPOQUE magazine

    […] allem jedoch sollten die Stücke im 21. Jahrhundert nicht mehr verklärt, sondern kontextualisiert dargestellt werden. Barrierefreiheit beginnt schließlich immer auch im Kopf des Publikums. Mehr #Diversity auf den […]

  2. […] lässt zumindest viele Menschen aktuell in dunkle Zeiten zurück blicken, nicht nur von den Logen der Opernhäuser aus. Andere hingegen arbeiten am Comeback des weißen Mannes als solides und solitäres Ideal der […]

#Latest

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
The @kristinhjellegjerdegallery is delighted to announce the opening of its new Berlin gallery in the Mercator Hoefe courtyard on Potsdamer Straße. Die Künstlerin @isabelle_borges_berlin fasziniert mit ihrer Übersetzung von Naturerlebnissen in Kompositionen, in denen Linien mit Flächen tanzen und Farbklänge von Orange und Gelb gegenüber tiefem Grün und Blau die Empfindungen von Licht, Wärme und Poesie wecken. DOUBLE FEATURE – kuratiert von Line Ajan & Lisa Long und unterstützt von Team Global – findet gleichzeitig in Düsseldorf (1. September 2024 – 2. Februar 2025) und Berlin (12. September 2024 – 27. April 2025) statt und präsentiert Werke des zypriotischen Künstlers Theodoulos Polyviou. Bis zu 3000 Menschen haben am 13. November gegen die Einkürzungen des Kulturetats für 2025 protestiert. Nun folgen weitere Aktionen der @berlinistkultur, darunter ein Konzert. Black Friday, Cyber Week & die Holiday Season meistern wie ein Pro! Von Henriette Dieckhoff & William Fan lernen, bewusst und nachhaltig einzukaufen... Join the @soycapitangallery for the opening of Still Life, a solo exhibition by @talisalallai this Friday, November 15, from 6–9 pm in Berlin Kreuzberg... More at bspoque.com

Looking for short cuts to the arts?
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.