Reclams Leseempfehlungen zum Weltfrauentag am 8. März

Am 8. März ist Weltfrauentag – ein Tag des Kampfes für mehr Gleichberechtigung und ein passender Anlass, sich mit zentralen Themen rund um Feminismus, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel auseinanderzusetzen.

Unsere kompakten Sachbücher liefern auf nur 100 Seiten fundierte Einstiege in aktuelle Debatten, von den Grundlagen des Feminismus über die #MeToo-Bewegung bis hin zum emanzipatorischen Potenzial der Menstruation.

Oft werden die Errungenschaften von Frauen nicht ausreichend gewürdigt – sei es in der Musik, der Philosophie oder im Kampf für Freiheit. Das neue Sachbuch »Revolutionärinnen« der Historikerin Alexandra Bleyer rückt sie in den Mittelpunkt: 20 beeindruckende Freiheitskämpferinnen aller 5 Kontinente werden in eindrücklichen Portraits vorgestellt. Die Autorin steht gerne für Interviews zur Verfügung.

Neben Sachbüchern versammelt unsere Reihe Reclams Klassikerinnen Romane von Schriftstellerinnen, die einen festen Platz im Literaturkanon verdient haben. Dazu zählt etwa die jüdische Erfolgsautorin Alice Berend, deren Werk durch die Zäsur des Dritten Reiches in Vergessenheit geriet – und nun wiederentdeckt werden kann.

Lena Wehbring-Wolf
Andrea Friedel
Jasmin Knieling


100 Seiten Wissen

Barbara Streidl: Feminismus. 100 Seiten

Die Zukunft ist weiblich

»Es genügt nicht, sich gegen die strukturelle Diskriminierung aufgrund von Geschlecht zu stemmen. Es gilt auch, Rassismus und die Benachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft oder Alter mitzudenken.«

Genderdebatten, #MeToo-Skandale und häusliche Gewalt bewegen die Gemüter – es ist Zeit für mehr Feminismus! Wie können wir in aller Vielfalt gleichberechtigt und sicher zusammenleben? Und was kann der Feminismus dazu beitragen?
Barbara Streidl hat ihren Erfolgsband im Lichte aktueller Diskussionen komplett überarbeitet. Ein Buch für alle, die sich eine bessere Gesellschaft wünschen.

6., komplett überarb. Auflage 2025
100 S. · 7 farb. Abb. und Infografiken
Broschur. Format 11,4 × 17 cm
Erscheint am 12. Februar 2025
ISBN: 978-3-15-020782-6

12,00 €

Details

Katrin Rönicke: Emanzipation. 100 Seiten

Wer bei Emanzipation ausschließlich an die Frauenbewegung denkt, liegt falsch. Schließlich stammt das Wort bereits aus dem alten Rom. Damals bezeichnete es noch die Entlassung eines Sklaven aus dem Frondienst. Und gründete Kants Aufruf, sich aus der »selbstverschuldeten Unmündigkeit« zu befreien, nicht auch auf einem emanzipatorischen Prinzip?

Emanzipation betrifft alle, die den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen. Woher sie kam, was sie heute bedeutet und was jeder bzw. jede für sie tun kann, erklärt die Journalistin und Bloggerin Katrin Rönicke.

Originalausgabe
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 7 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020439-9

10,00 €

Details

Jovana Reisinger: Menstruation. 100 Seiten

»Es ist denkbar einfach. Schon über die Menstruation zu sprechen, ist ein effektives Mittel, Vorurteile abzubauen und neue Realitäten zu erschaffen.«

Die Hälfte der Weltbevölkerung blutet monatlich und wird dabei teils von heftigen Schmerzen geplagt – trotzdem ist das Thema Periode noch immer ein Tabu. Dieses Buch beschreibt die Menstruation, wie sie eben ist: schmerzhaft, nervig, aber auch mitunter ungewollt lustig.
Autorin Jovana Reisinger geht das Thema Zyklus vorbehaltlos und mit großer Leichtigkeit an. Aktuelle Debatten über die wachsende gesellschaftliche Unterstützung für Menstruierende kommen dabei nicht zu kurz. Spaniens Regierung hat sogar freie Tage bei Menstruationsbeschwerden eingeführt …

Originalausgabe
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 7 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020707-9

10,00 €

Details

MeToo. 100 Seiten

Caroline Schwarzer: MeToo

Wo stehen wir heute?

»#MeToo ist eine ständige Erinnerung daran, dass wir alle, die wir unter patriarchaler Gewalt leiden, ein viel besseres Leben verdient haben als das, das wir gerade führen. Und dass dieses Leben möglich ist.«

Seit die internationale #MeToo-Bewegung im Herbst 2017 entstand, hat sich der Umgang mit sexueller Belästigung unzweifelhaft verändert. Zeit für eine Zwischenbilanz – wo liegen die Ursprünge der Bewegung, was waren bisherige Erfolge und Misserfolge? Und wo stehen wir heute?
Ein Must-read für Feminist:innen und alle, die sich für gesellschaftliche Fragen interessieren.

Originalausgabe
Broschur. Format 11,4 × 17 cm
100 S. · 7 farb. Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020717-8

12,00 €

Details

Ein langer Kampf

Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung

Über Feminismus, Genderthemen und Gleichberechtigung wird derzeit wieder heftig gestritten. Die Geschichte des Kampfes um Frauenrechte begann bereits im Umfeld der Französischen Revolution 1789, im 19. Jahrhundert bildeten sich in mehreren Ländern organisierte Gruppen. Heute ist die feministische Szene global vernetzt und so divers wie nie – was auch zu Konflikten innerhalb der Bewegung führt.

Aktual. und erw. Ausgabe 2023
Klappenbroschur
303 S.
ISBN: 978-3-15-014449-7

12,80 €

Details

Alexandra Bleyer: Revolutionärinnen. Frauen, die Geschichte schrieben

Die inspirierendsten Freiheitskämpferinnen der Weltgeschichte

Auf der ganzen Welt kämpfen Frauen seit Jahrhunderten für Gleichberechtigung, Demokratie, Freiheit und Bürgerrechte. Die Historikerin Alexandra Bleyer erzählt die inspirierenden Geschichten so unterschiedlicher Persönlichkeiten wie Olympe de Gouges und Sojourner Truth, Emily Davison und Bertha von Suttner, Rosa Luxemburg und Alexandra Kollontai und nimmt ihre Leser:innen mit auf eine faszinierende Reise vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.

Visionärinnen, Freiheitskämpferinnen und Feministinnen aus der ganzen Welt
Originalausgabe
Geb. Format 12,5 × 20,5 cm
302 S.
Erscheint am 12. Februar 2025
ISBN: 978-3-15-011413-1

28,00 €

Details

Aliette de Laleu: Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke

Die wichtigsten Komponistinnen von der Antike bis heute
Mit Playlists zu jedem Kapitel
Deutsche Erstausgabe
Reclams Klassikerinnen
Übers. von Petra Willim
Geb. Format 12,5 × 20,5 cm
173 S.
ISBN: 978-3-15-011470-4

24,00 €

Details

Philosophinnen. Von Hannah Arendt bis Mary Wollstonecraft

Reclams Klassikerinnen
Hrsg. von Rebecca Buxton und Lisa Whiting
Übers. von Daniel Beskos, Paula Brunner-Schwan, Nefeli Kavouras und Roberta Schneider
Klappenbroschur. Format 12,5 × 20,5 cm
185 S.
ISBN: 978-3-15-011459-9

16,00 €

Details

Katharina Herrmann: Dichterinnen & Denkerinnen

Frauen, die trotzdem geschrieben haben
Reclams Klassikerinnen
Illustriert von Tanja Kischel
Klappenbroschur. Format 12,5 × 20,5 cm
236 S. 20 Farbabb.
ISBN: 978-3-15-011429-2

18,00 €

Details

Klassikerinnen neu entdeckt:

Alice Berend: Frau Hempels Tochter

Ein Roman aus dem Berlin der Jahrhundertwende

Die Schustertochter Laura lebt mit ihren Eltern in einem Berliner Mietshaus, in dem sich die unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten begegnen. Seit sie als Kindermädchen für den Bankdirektor im gleichen Haus arbeitet, träumt sie von Besserem – besonders, als sie am Fenster gegenüber einen melancholisch dreinschauenden jungen Mann entdeckt. Wird es ein Happy End für Laura und ihren verarmten Grafen geben?

Roman
Reclams Klassikerinnen
Nachw. von Margret Greiner
Geb. mit Fadenheftung, Lesebändchen. Format 13,5 × 21,5 cm
200 S.
Erscheint am 12. Februar 2025
ISBN: 978-3-15-011523-7

22,00 €

Details

Gabriele Reuter: Aus guter Familie

Die junge, verträumte Agathe wächst in einem großbürgerlichen Haushalt auf und möchte eigentlich alles richtig machen. Doch immer wieder eckt sie in der konservativen Gesellschaft des jungen Kaiserreichs an, weder ihre jugendliche Sehnsucht nach Freiheit und Selbstentfaltung noch ihr Wunsch nach Liebe erfüllen sich. Als ihr Bruder ihre Mitgift verspielt, steht ihr nicht einmal mehr eine Vernunftehe offen. Agathe verzweifelt und wird in eine Heilanstalt eingewiesen.
Gabriele Reuter wurde mit dem Roman schlagartig berühmt und dieser zu einem Bestseller.

»Ein bekannter ›Frauenrechtler‹ soll, so las ich, geäußert haben, wenn er Kultusminister wäre, so würde er dieses Buch in Hunderttausenden von Exemplaren drucken und verteilen lassen. Er täte ungemein wohl daran.«
– Thomas Mann

Leidensgeschichte eines Mädchens
Roman
Reclams Klassikerinnen
Nachw. von Tobias Schwartz
Geb. mit Fadenheftung, Lesebändchen
Format 13,5 × 21,5 cm
270 S.
ISBN: 978-3-15-011496-4

25,00 €

Details

Sanora Babb: Namen unbekannt 

Julia und Milt betreiben mit ihren Töchtern eine Farm im unwirtlichen Westen Oklahomas. Als das Überleben dort nach mehrjähriger Dürre und verheerenden Staubstürmen immer schwieriger wird, versuchen die beiden wie so viele in den 1930er Jahren, sich als Wanderarbeiter in Kalifornien durchzuschlagen. Sanora Babb erzählt eine einfühlsame Geschichte von Armut und Ausbeutung, aber auch von Freundschaft und Solidarität. Seinerzeit durch den übermächtigen Erfolg von John Steinbecks Früchten des Zorns am Erscheinen gehindert, erhält ihr Werk erst heute die verdiente Anerkennung.
 
»Diese Bücher zeigen, wie relevant Babbs Themen – Ökologie, Feminismus, Migration und Rassismus – noch heute sind.«
– New York Review of Books

Roman
Deutsche Erstausgabe
Reclams Klassikerinnen
Übers. von Sabine Reinhardus
Nachw. von Mareike Fallwickl
Geb. mit Schutzumschlag, Lesebändchen
Format 12,5 x 20,5 cm
304 S.
ISBN: 978-3-15-011471-1
 
25,00 €

Details

Weitere Bücher der Reihe finden Sie hier: Reclams Klassikerinnen

Kurze Essays – große Wirkung

Akwugo Emejulu: Schwarzer Feminismus und die Grenzen des Menschseins

Dass Schwarze Menschen sind, wird von manchen bis heute noch angezweifelt – gleiches gilt für Frauen. Ist es daher nicht Zeit, die Kategorie ›Mensch‹ hinter uns zu lassen und ein neues, ganzheitlicheres Verhältnis zu all dem Lebendigen um uns herum zu finden?
Die Soziologin Akwugo Emejulu hat ein ganz persönliches Manifest vorgelegt, das überraschende Perspektiven auf das Dasein als schwarze Frau eröffnet.

[Was bedeutet das alles?]
Deutsche Erstausgabe
Übers. von Holger Hanowell
103 S.
ISBN: 978-3-15-014490-9

7,00 €

Details

Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein

»Das ist zu gefährlich für dich! Mach dich nicht schmutzig!« Erziehungsgrundsätze wie diese sorgen dafür, dass Mädchen eine körperliche Zurückhaltung entwickeln. Doch warum werden Mädchen so häufig konditioniert, ihre Körper als derart zerbrechlich zu empfinden? Und wie wird Körperwahrnehmung gesellschaftlich konstruiert, und zwar auch jenseits der Sphäre der Erziehung? – Iris Marion Youngs Aufsatz gilt als Klassiker der feministischen Theorie. Die Politikwissenschaftlerin macht auf die empirischen Unterschiede männlichen und weiblichen Körperverhaltens aufmerksam und lenkt den Blick auf geschlechtsbedingte Ungerechtigkeiten, die noch heute der Überwindung harren.

[Was bedeutet das alles?]
Deutsche Erstausgabe
Übers. von Barbara Reiter
Essay von Ina Kerner
70 S.
ISBN: 978-3-15-014035-2

7,00 €

Details

Olympe de Gouges: Die Rechte der Frau und andere Texte

Olympe de Gouges war eine der bedeutendsten Frauen der Französischen Revolution, eine Vorkämpferin für Frauenrechte. Ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (droits de la femme et de la citoyenne) von 1791, gedacht als notwendiges Gegenstück zu den Menschenrechten (»droits de l’homme«), gilt als Gründungsurkunde des Feminismus. Sie schrieb außerdem Pamphlete gegen Sklaverei und Rassismus und forderte früh die Einrichtung von Frauenhäusern. Als Gegnerin der Jakobiner und erklärte Feindin Robespierres starb sie 1793 auf dem Schafott. Ihre wichtigsten Texte wurden für diese Ausgabe neu übersetzt und kommentiert.

Margarete Stokowski erläutert in ihrem begleitenden Essay das Schicksal und den historischen Rang dieser mutigen Frau.

Mit einem Essay von Margarete Stokowski
[Was bedeutet das alles?]
Neuübersetzung
Übers. von Ute Kruse-Ebeling
78 S.
ISBN: 978-3-15-019527-7

7,00 €

Details

Neuerscheinungen im März und Mai – Ikonen der Selbstbestimmung

Josephine Baker & Marcel Sauvage:
»Tanzen, Singen, Freiheit«

  1. Todestag am 12. April

Josephine Baker schaffte es aus einfachsten Verhältnissen ganz nach oben und inspirierte mit ihrer Energie Generationen von Frauen – bis heute. Hier erzählt sie ihre Lebensgeschichte in ihrem ganz eigenen Stil – von der Kindheit in den amerikanischen Südstaaten, ihrem Aufstieg als Tänzerin und Sängerin, dem glamourösen Leben in Paris bis zu ihrem heldenhaften Einsatz gegen das NS-Regime im Zweiten Weltkrieg.
Mit einem Vorwort ihres Adoptivsohns Jean-Claude Bouillon-Baker und einem Essay von Mona Horncastle.

»Ich lüge nicht, ich mache das Beste aus meinem Leben.«

Josephine Baker

Memoiren
Deutsche Erstausgabe
Vorw. von Jean-Claude-Bouillon Baker
Einleitung von Marcel Sauvage
Nachw. von Mona Horncastle
Übers. von Sabine Reinhardus und Elsbeth Ranke
Geb. Format 13,5 × 21,5 cm
281 S.
Erscheint am 25. März 2025
ISBN: 978-3-15-011522-0

26,00 €

Details

Maureen Duffy: Kind der Liebe

Die britische Antwort auf Bonjour Tristesse

Kit, ein scharfsinniger Teenager, ist eifersüchtig auf die Affäre der Mutter. Während des Sommerurlaubs in einer italienischen Villa schmiedet Kit Rachepläne, die in einem tragischen Unfall enden … Eindeutig ist in diesem Roman nur die sommerliche Kulisse, zweideutig bleiben die Motive und Absichten – sowie Identitäten: Welches Geschlecht hat Kit, und was ist mit Ajax, der Affäre der Mutter?
Ein sommerliches Leseabenteuer voller sprachlicher Raffinessen und Überraschungen.

Roman
Deutsche Erstausgabe
Übers. von Katharina Herzberger
Nachw. von Miku Sophie Kühmel
Geb. Format 13,5 × 21,5 cm
240 S.
Erscheint am 14. Mai 2025
ISBN: 978-3-15-011517-6

25,00 €

Details

Redaktion: Lena Wehbring-Wolf, Andrea Friedel, Jasmin Knieling

#writtenby

Contributors Avatar

#Latest

Sign in?
Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.