13. April 2025 – 22. Juni 2025
Eröffnung am 12. April 2025, 18 – 21 Uhr
Am 12. April eröffnet im Kunst Raum Mitte die Ausstellung in sight, die zugleich der Beginn von DISLOCATIONS ist. Das von Natalie Keppler und Agnieszka Roguski kuratierte Programm widmet sich dem Prinzip des Ver- und Entortens von Räumen.
Ausgangspunkt ist der Standort Auguststraße 21 und die damit verbundenen Geschichten der in der späten DDR gegründeten kommunalen Galerie. in sight rückt queere und feministische Perspektiven auf Geschichtsschreibung ins Zentrum – sowie deren systematischen Unsichtbarkeiten.
Die Gruppenausstellung mit Arbeiten von Philipp Gufler, Constantin Hartenstein und Naomi Rincón Gallardo steht im Dialog mit einem Rechercheprojekt des Künstlers Danila Lipatov sowie einer Performance von Lola von der Gracht.
Der Kunst Raum Mitte erforscht 2025 seine räumlichen Dimensionen
Als konkreter Ausstellungsort, städtische Umgebung sowie als imaginiertes, vergangenes und zukünftiges Szenario. Ausgehend von der Geschichte des Ortes eröffnen und verschließen sich dabei kontinuierlich neue Räume.
DISLOCATIONS sind auf diese Weise zugleich Thema und Methode: Der Begriff deutet auf die Verdrehungen und Verschiebungen von Orten und Perspektiven hin. Durch das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm wird ein Netz aus verschiedenen Orten, Menschen und deren Geschichten gespannt, die den kommunalen Ausstellungsort in ein erweitertes Raumkonzept setzen.
queere Körperpolitiken, (Post-) Migration & Stadtentwicklung.
Drei thematische Sequenzen setzen durch das Jahr hindurch Schwerpunkte auf queere Körperpolitiken, (Post-)Migration und Stadtentwicklung. Welche poetischen und politischen Potenziale werden dabei aktiviert? Wie können Orte geschaffen werden, in denen Geschichte erfahrbar gemacht wird?

in sight ist die erste Programmsequenz von DISLOCATIONS. Sie fragt, wie verschiedene Räume das Un/Sichtbarmachen von Körpern bedingen – und sie auf diese Weise nicht nur zeigen, sondern auch kontrollieren und mit ihnen Geschichte schreiben.
queeren Subkulturen in der späten DDR
Queere, weibliche* und subkulturelle Perspektiven auf Archive brechen durch Momente der Verschiebung und Verdrehung mit auferlegten Ordnungen. Die Ausstellung nimmt durch Projektionen das in den Blick, was oft im Dunkeln bleibt: Videos von Philipp Gufler und Naomi Rincón Gallardo sowie eine Skulptur von Constantin Hartensteinerscheinen im dunklen Ausstellungsraum und werden zusammen mit Dias der galerie weisser elefant gezeigt.
Sie sind Teil einer feministisch ausgelegten Neupräsentation des Archivmaterials im Display von Martha Schwindling. Die Ausstellung steht im Dialog mit einer Performance von Lola von der Gracht und den Recherchen von Danila Lipatov zu queeren Subkulturen in der späten DDR.
Kuratiert von Natalie Keppler & Agnieszka Roguski (Künstlerische Leitung Kunst Raum Mitte).
Mehr Informationen zum Programm auf kunstraummitte.berlin
Research Space: Danila Lipatov
Im KRM-Research Space nehmen wechselnde Künstler*innen Raum ein, um die Archivmaterialien auf unterschiedliche Weise zu erforschen. 2025 begibt sich als erstes Danila Lipatov auf die Suche nach queeren Subkulturen in der DDR der 1980er Jahre. Am 12. April findet ein Open Studio statt, am 23. Mai folgt die Präsentation der Recherche.

Von März bis Mai beschäftigt sich der Künstler Danila Lipatov mit queeren Selbstorganisationsformen und alltäglichen Protestgesten in der späten DDR. Er setzt den Fokus auf Subkulturen, da sie Inseln des Ungehorsams innerhalb des Systems boten.
Das vorgefundene Material wird in Form von Ephemera und Fragmenten gesammelt: Auszüge aus transkribierten Gesprächen mit Zeitzeug*innen und Archivist*innen, Korrespondenzen durch Nachrichten und E-Mails, abfotografierte Buchseiten, Geräusche und Lieder, Film- und Fernseh-Episoden.
“Durch das Teilen von diesen Befunden mit alten und neuen Freund*innen versuchen wir uns diesen Spuren vorsichtig anzunähern, um die utopischen Potenziale historischer queerer Kulturen gemeinsam zu entdecken.”
Danila Lipatov
Danila Lipatov…
Wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren und studierte zunächst Translationswissenschaft an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität. 2023 hat er sein Studium der Medialen Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln abgeschlossen.
In seinen multimedialen Arbeiten (Installation, Performance, Video) und künstlerischen Workshop-Formaten arbeitet Danila mit autofiktionalen Methoden und filmisch-performativen Rekonstruktionen von Archiv- und Interviewfragmenten.
Er arbeitet auch im Duo mit Karen Zimmermann sowie in unterschiedlichen Kollaborationen mit Freund*innen. Sie gestalten queere Räume, die persönliche Geschichten, Fakten und Fiktionen miteinander verweben und etablierte Ordnungen hinterfragen.
in sight
13.04.2025 – 22.06.2025
12.04.2025, 18 – 21 Uhr
Eröffnung in sight
Open Studio: Danila Lipatov
23.05.2025, 19 Uhr
Recherche-Präsentation: Danila Lipatov
15.06.2025, 18 Uhr
Performance: Lola von der Gracht
Öffnungszeiten
Di – So: 11:00 – 19:00 Uhr
Eintritt frei
ENDISLOCATIONS—in sight
April 13, 2025 – June 22, 2025
Opening: April 12, 2025, 6 – 9 PM
On April 12, Kunst Raum Mitte will open the exhibition in sight, marking the beginning of DISLOCATIONS. Curated by Natalie Keppler and Agnieszka Roguski, the program explores processes of localization and delocalization of spaces.
The starting point is the venue at Auguststraße 21 and the histories tied to the communal gallery founded in the late GDR. in sight centers queer and feminist perspectives on historiography, highlighting their systematic invisibilities. The group exhibition, featuring works by Philipp Gufler, Constantin Hartenstein, and Naomi Rincón-Gallardo, is in dialogue with a research project by artist Danila Lipatov and a performance by Lola von der Gracht.
In 2025, Kunst Raum Mitte will explore its spatial dimensions:

Flyer: Sibel Beyer
As a physical exhibition space, as an urban environment, and as an imagined past and future scenario. Rooted in the history of the site, the spaces connected to it are constantly opening and closing. DISLOCATIONS is both theme and method: the term signals the distortions and shifts of places and perspectives.
Through exhibitions and events, a network of places, people and stories unfolds, expanding the exhibition space into a broader spatial concept. Throughout the year, three thematic sequences focus on queer body politics, (post-)migration and urban development. What poetic and political potentials emerge? How can spaces be created where history becomes tangible?
Queer, female*, and subcultural perspectives
in sight is the first program sequence of DISLOCATIONS. It examines how different spaces determine the (in)visibility of bodies—showing them, controlling them, and inscribing them into history. Queer, female*, and subcultural perspectives on archives disrupt imposed orders through moments of shift and distortion.
The exhibition draws on projections to highlight what often remains in the dark: videos by Philipp Gufler and Naomi Rincón Gallardo and a sculpture by Constantin Hartenstein appear in the dimly lit exhibition space, displayed alongside slides from galerie weisser elefant.
queer subcultures in the late GDR
These works contribute to a feminist reinterpretation of the archival material in a display designed by Martha Schwindling. The exhibition is in dialogue with a performance by Lola von der Gracht and Danila Lipatov’s research on queer subcultures in the late GDR.
Curated by Natalie Keppler & Agnieszka Roguski (Artistic Directors Kunst Raum Mitte)
More information on the program on kunstraummitte.berlin
Research Space: Danila Lipatov
The KRM Research Space hosts artists who engage with archival materials in diverse ways. In 2025, Danila Lipatov embarks on a search for queer subcultures in 1980s East Germany. An Open Studio will be held on April 12, followed by a research presentation on May 23.

Danila Lipatov. Photo: Juli Schmidt
From March to May, artist Danila Lipatov explores queer self-organized structures and everyday acts of protest in the late GDR. He focuses on subcultures as islands of disobedience within the system. He collects material in the form of ephemera and fragments: transcribed interviews with eyewitnesses and archivists, correspondences through messages and emails, photographed book pages, sounds and songs, film and television episodes.
“By sharing these findings with old and new friends, we cautiously approach these traces to collectively uncover the utopian potentials of historical queer cultures”.
Danila Lipatov
Bio Danila Lipatov…
Born in the former Soviet Union, Danila Lipatov first studied translation at the Moscow State Linguistic University before graduating from the Academy of Media Arts Cologne in 2023. His multimedia works (installation, performance, video) and artistic workshops employ autofictional methods and filmic-performative reconstructions of archival and interview fragments.
He also collaborates with Karen Zimmermann and various friends to create queer spaces that weave together personal stories, facts and fictions, challenging established structures.
in sight
April 13 – June 22, 2025
April 12, 2025
Opening in sight
Open Studio: Danila Lipatov
May 23, 2025, 7 PM
Research Presentation: Danila Lipatov
June 15, 2025, 6 PM
Performance: Lola von der Gracht
Opening Hours
Tue – Sun: 11 AM – 7 PM
Free Admission
Kunst Raum MitteAuguststraße 21
10117 Berlin
Öffnungszeiten:
Di – So, 11-19 Uhr
Eintritt frei / free admission
About:
Kunst Raum Mitte ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte im Bezirksamt Mitte.
You must be logged in to post a comment.