„The Rape of Lucretia“ – Oper gegen Unterdrückung und Krieg 

Lucrezia, die Frau des römischen Feldherrn Collatinus, wird in ganz Rom für ihre bedingungslose Treue zu ihrem Mann gelobt. Der etruskische Prinz Tarquinius fühlt sich durch die Lobpreisungen Lucretias durch die römischen Feldherren herausgefordert, sie auf die Probe zu stellen. Unter einem Vorwand reitet er nachts zu ihr und versucht, sie zu verführen. Als sie sich ihm widersetzt, missbraucht Tarquinius seine Macht und vergewaltigt sie.

Aus dem Verbrechen zieht Lucrezia ihre ganz persönliche Schlussfolgerung: Obwohl ihr Mann Collatinus bedingungslos an ihrer Seite steht, sieht sie im Selbstmord die einzige Möglichkeit, ihre Autonomie zu bewahren. In der Folge löst das Verbrechen die politischen Unruhen und die Revolution aus, durch die sich die Römer von der etruskischen Tyrannei befreien.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, am 12. Juli 1946, wurde Benjamin Brittens Oper „The Rape of Lucretia“ in Glyndebourne uraufgeführt. Atmosphärisch dicht legt Britten das schwierige Thema erstmals als Kammeroper mit acht Sänger*innen und 13 Musiker*innen an. Die Figuren des Frauen- und Männerchors zeigen die bedrohlich wiederkehrenden Mechanismen des abgründigen Regelwerks und komplexen Geflechts aus vielschichtigen, ineinander verwobenen politischen, ethischen, moralischen, religiösen und sexuellen Motiven der Handlung – in das sie selbst verstrickt zu sein scheinen.

Für Britten hatte die Form der Oper eine hochaktuelle Aussagekraft über seine Zeit, nach dem verheerenden Krieg. Gegen die Camouflage einer „inneren Emigration“ während der Nazizeit – als keine Kunst und kein Widerstand scheinbar möglich waren – verlieh Britten dem Medium Oper politische Brisanz. Gegen das „Schweigen“ der Kunst angesichts der Vernichtungslager – wie es der Philosoph Theodor W. Adorno viele Jahre später forderte – verlieh Britten dem grausamen Spiel des ewig wiederkehrenden Krieges und seiner Begleitphänomene musikalische Form.

Hinweis:

Aufgrund einer Sanierung des UdK-Theaters UNI.T finden die Aufführungen in der Ersatzsspielstätte Max-Taut-Aula in Berlin-Lichtenberg statt.

Benjamin Britten: „The Rape of Lucretia“

Premieren: 6. und 7. Juli 2024
Benjamin Britten: „The Rape of Lucretia“
Eine Oper gegen Unterdrückung und Krieg 

Libretto von Ronald Duncan
Nach „Le viol de Lucrèce“ von André Obey

Musikalische Leitung:
Errico Fresis

Regie:
Isabel Hindersin

Bühne:
Eduardo Soto Jiménez, Ella Sade Hagen (Studiengang Bühnenbild),

Kostüme:
Vera Holthaus,
Dramaturgie:
Dr. Heike Fuhlbrügge,

Licht:
Moritz Schick,
Intimacy/Kampfcoach:
Alfred Hartung

Mit wechselnder Besetzung:

Anna Lena Auer, Xiao Chi, Vladyslav Fedoriaka, Yoona Jang, Zicong Han, Inha Jeon, Elli Expensive Kanaki, Kunil Kim, Rahel Kramer Dohoon Lee, Karim Mayer, Sungjoo Park, Olivia Peschke, Violeta Siesto Sánchez, Emma Warner, Junbeom Woo

Es spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin

Eine Produktion des Studiengangs Gesang/Musiktheater in Kooperation mit dem Studiengang Bühnenbild und dem Symphonieorchester der UdK Universität der Künste Berlin

Max-Taut-Aula,
Fischerstraße 36,
10317 Berlin-Lichtenberg

Weitere Vorstellungen: 9. und 10. Juli 2024, jeweils 19.30 Uhr
Werkeinführungen vor jeder Vorstellung, Beginn 18.30 Uhr

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Tickets: https://universitaetderkuensteberlin.reservix.de/events

Hinweise zu sensiblen Inhalten: Das Stück thematisiert Vergewaltigung und deutet einen Selbstmord an

Über die UDK:

Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten.

Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK).

Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt sie maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der UdK Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.

#author

Contributors Avatar

#Latest

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
@_radondo_'s unique blend of influences comes from his time in the German Capital. Inspirations within Italo Disco have also shaped the mix of 'Deluge'. Together, they create a musical landscape that is both familiar and refreshing. Via @wrongeramusic Das kuratorische Team des @stadtmuseumberlin präsentiert zudem die historische Ausstellung „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“, an drei historischen Orten Berlins... @dekoloniale Celebrate winter with @niococktails ' festive creations—crafted by mixologist Patrick Pistolesi, each sip warms with seasonal flavors and holiday cheer... More at bspoque.com Brussels-based music producer @macgray.music is thrilled to announce the release of his Horizon EP, set to debut on all major streaming platforms on 27 September 2024… more at bspoque.com #linkinbio @diamondday.mp3 releases a 4-track ambient EP reworking *Connect the Dots* with experimental legends His Name Is Alive, Sonic Boom, and Guitar (Michael Lückner)… Aktuell wird die Lebendigkeit des Archivs des @schwulesmuseum Berlin in gleich mehreren Projekten spürbar.

Looking for short cuts to the arts?
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.