In der „Topografie des Terrors“ werden neue Werke der Erinnerungsliteratur vorgestellt. Zudem können im Stream vergangene Präsentationen eingesehen werden.
Wie rückschrittlich die schwarz-rote Koalition auf der Berliner Ebene regiert, zeigen die neuesten Kürzungen im Kulturbereich. Hierzu ein Statement der Grünen.
An dem Standort der ‚Topographie des Terrors‘, der sich neben dem Martin-Gropius-Bau und in der Nähe des Potsdamer Platzes befindet, waren von 1933 bis 1945 die zentralen Institutionen des nationalsozialistischen Terrors untergebracht. Dazu zählten das Geheime Staatspolizeiamt mit seinem eigenen ‚Hausgefängnis‘, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.