Symposium Expressionism Revisited

Das Symposium Expressionism Revisited präsentiert aktuelle Forschungsvorhaben, neue Fragestellungen und methodische Ansätze.

,

Das Brücke Museum lädt Sie herzlich dazu ein, am Programm des internationalen Symposiums Expressionism Revisited vom 1.–3. Juni 2023 online teilzunehmen. Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmer:Innenzahl handelt, werden alle Panels und Vorträge live übertragen. Das Brücke-Museum möchte damit den Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Kontextualisierung und Vermittlung des Expressionismus begegnen.

Die Ziele dieses dreitägigen Events sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Austausch zwischen Forschenden sowie die Vernetzung von theoretischen Ansätzen und praktischer Umsetzung.

Bitte beachten Sie, dass das Museum aufgrund des Symposiums vom 1.–3. Juni 2023 geschlossen bleibt. Wir öffnen wieder am Sonntag, 4. Juni 2023, um den letzten Tag der Ausstellung 1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke mit einem vielfältigen Programm an diesem eintrittsfreien Museumssonntag zu feiern.

PROGRAMM:


DONNERSTAG, 1. JUNI 2023

18 Uhr

Begrüßung (DE)

Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum), Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy (Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung)

Mit einer Sound-Performance von Amuleto Manuela (Klangkünstlerin / sound artist): Murmur (2023)

18.30 Uhr

Einleitende Impulse (DE) Dr. Jörg Albrecht (Burg Hülshoff – Center for Literature): haunting|heritage, Dr. Yvette Mutumba (Contemporary And (C&), Stedlijk Museum Amsterdam, UdK Berlin) im Gespräch mit Daniela Bystron(Brücke-Museum): Es gibt keinen Kanon – Kunstgeschichte(n) re-visited


FREITAG, 2. JUNI 2023

9–10 Uhr

Frage des Tages: Kontextualisierung (DE)

mit Dr. Natasha A. Kelly (Wissenschaftlerin, Autorin, freie Kuratorin und Künstlerin): Black Expressions: „Milli“, Nelly und Sam.

Sowie Dr. Julia Friedrich (Jüdisches Museum Berlin): Bild und Gegenbild. Otto Mueller und Peter Nestler im Museum Ludwig, Köln


10–12.30 Uhr

Sektion I: Global Contexts (EN)

Leitung: Prof. Dr. Isabel Wünsche (Constructor University)

Miha Colner (Galerija Božidar Jakac – Museum of Modern and Contemporary Art): Peripheral Manifestations of Expressionism – A Case Study on Slovenia

Lisa Hörstmann (Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart): German Expressionism and the Emergence of a Female Avant-Garde in South Africa

Dr. Erin Sullivan Maynes (Los Angeles County Museum of Art): Käthe Kollwitz and the New Woodcut Movement in China

Tamari Mchedlishvili (Ivane Javakhishvilli Tbilisi State University): The Influence of German Expressionism on Georgian Art of the 1980s and 1990s

Katrin Nahidi (Universität Graz): Expressionistic Tendencies in Iran
Dr. Rahul Dev (National Museum Institute, Noida/New Delhi): German Expressionism and its Reception in Indian Modernism


13.30–16 Uhr

Die folgenden Workshops finden ausschließlich vor Ort statt und werden nicht online übertragen. Eine Teilnahme an dem hybriden Workshop 4 ist über Zoom möglich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl bitten wir Sie, sich vorab hier anzumelden.

Workshop 1: Wie kann eine historische Kontextualisierung des Expressionismus heute aussehen? (DE)

Mit Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) und Prof. Dr. Julia Voss (Deutsches Historisches Museum) / Hosts: Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin), Prof. Dr. Isabel Wünsche (Constructor University)

Workshop 2: How can we exhibit Expressionism today? (EN)

Mit Dr. Matthias Mühling (Städtische Galerie im Lenbachhaus) und Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum) / Host: Elena Schroll (Brücke-Museum)

Workshop 3: Wie schauen wir auf expressionistische Bilder von Menschen? (DE)

Mit Dr. Camilla Smith (University of Birmingham) und Prof. Dr. Dr. Martin Langanke (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) / Hosts: Dr. Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin), Isabel Fischer (Brücke-Museum)

Workshop 4: And what next? Voids and ideas for the future (EN / Hybrid: on-site + online via Zoom)

Mit JProf. Dr. Fiona McGovern (Universität Hildesheim) und Daniela Bystron (Brücke-Museum), Host: Dr. Andrea Meyer (Technische Universität Berlin)

Anmeldung hier

16.30–18.30 Uhr

Sektion II: Nationale Expressionismen (DE)

Leitung: Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin), Christina Brinkmann M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Expressionistische Wandmalereien in einem völkischen Museum

Nora Jaeger (Ruhr-Universität Bochum): Eine expressionistische Künstlergruppe im Nationalsozialismus – Der Norden

Wolfgang Brauneis (Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft): Welches Schweinderl hätten’s denn gern? Die Skulpturen Willy Mellers zwischen NS-Monumentalismus und Nachkriegsexpressionismus

Dr. Ilka Voermann (Berlinische Galerie): Karl Hofer als Repräsentant der West-Berliner Kunstszene vor und nach 1945


SAMSTAG, 3. JUNI 2023

10–10.30 Uhr

Frage des Tages: Alte Fragen neu gestellt (DE)

Christiane Remm (Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung)
im Gespräch mit Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum)


10.30–12:30 Uhr

Sektion III: Schlaglichter auf aktuelle Expressionismusforschung (DE & EN)

Leitung: Dr. Andrea Meyer (Technische Universität Berlin)

Dr. Sol Izquierdo de la Viña (Technische Universität Berlin): Entangled Images of India – A Transcultural Perspective on Kirchner’s Appropriation (EN)

Matthias Gegner (Kirchner Museum Davos): Ambiguitäten untersuchen und aushalten – Karl Schmidt-Rottluffs Stillleben und seine Künstlersammlung (DE)

Dr. Max Koss und Fabio Mariani (Leuphana Universität Lüneburg): Actual Time of Arrival – The Acquisition of Expressionist Art by United States Museums (EN)

Michael Rauch (Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne): Multiple Expressionismen – Taxonomie als Problem der Kunsthistoriografie? (DE)


13:30–15:30 Uhr

Sektion IV: Schlüsselwerke neu gesehen (DE & EN)

Leitung: Dr. Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin)Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain): Künstlerfiguren bei Jean Paul und Erich Heckel – Musik, Literatur, Malerei (DE)

Joseph Henry (CUNY Graduate Center / Diamonstein-Spielvogel Fellow, Metropolitan Museum of Art): Erich Heckel’s Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading and the Politics of the Natural (EN)

PD Dr. Thomas Röske (Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg): E.L. Kirchner, Alpsonntag. Mit erzählendem Alten – Deutung und Datierung (DE)

Marietta Piekenbrock (Kuratorin, Autorin, Kulturmanagerin, Berlin): Der fremde Tanz. Für eine neue Ethik der Aneignung (DE)


15:30–16 Uhr

Gemeinsame Abschlussdiskussion

Organisationsteam: Lisa Marei Schmidt, Elena Schroll und Daniela Bystron (Brücke-Museum) in Zusammenarbeit mit Dr. Meike Hoffmann (FU Berlin), Dr. Andrea Meyer (TU Berlin), Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin) und Prof. Dr. Isabel Wünsche (Constructor University).
Projektassistenz: Antonia MoldenhauerErmöglicht durch die großzügige Förderung der Franz Dieter und Michaela Kaldewei KulturstiftungMit zusätzlicher Unterstützung der Ferdinand-Möller-Stiftung und des Fördervereins Brücke-Museum e.V.

#english

Symposium Expressionism Revisited

We cordially invite you to participate online in the programme of the international symposium Expressionism Revisited from 1–3  June 2023. As this is a closed event with a limited number of participants, all panels and lectures will be live-streamed. You can find the links to the livestreams on our website.

The symposium will present and discuss current research projects, new questions, and methodological approaches. By doing so, the Brücke-Museum addresses the challenges in the scholarly contextualization and mediation of Expressionism. The three-day event aims to support young researchers, facilitate scholarly exchange, and foster connections at the interface of theory and practice.

Please note that the museum will be closed from 1–3 June 2023, due to the symposium. We will be open again on Sunday, 4 June 2023 – to celebrate the last day of the current exhibition 1905: Fritz Bleyl and the Beginning of the Brücke with a diverse programme on this Museum Sunday and with free admission.

PROGRAMME:


THURSDAY, 1 JUNE 2023

6 pm

Welcome (DE)

Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum)

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy (Franz Dieter and Michaela Kaldewei Kulturstiftung)

With a sound performance by Amuleto Manuela (sound artist): Murmur (2023)


6.30 pm

Opening remarks (DE)

Dr. Jörg Albrecht (Burg Hülshoff – Center for Literature): haunting|heritage

Dr. Yvette Mutumba (Contemporary And (C&), Stedlijk Museum Amsterdam, UdK Berlin) in conversation with Daniela Bystron(Brücke-Museum): Es gibt keinen Kanon: Kunstgeschichte(n) re-visited


FRIDAY, 2 JUNE 2023

9–10 am

Question of the day: Contextualization (DE)

Dr. Natasha A. Kelly (Wissenschaftlerin, Autorin, freie Kuratorin und Künstlerin): Black Expressions: „Milli“, Nelly und Sam

Dr. Julia Friedrich (Jüdisches Museum Berlin): Bild und Gegenbild. Otto Mueller und Peter Nestler im Museum Ludwig, Köln


10 am–12.30 pm

Panel I: Global Contexts (EN)

Host: Prof. Dr. Isabel Wünsche (Constructor University)

Miha Colner (Galerija Božidar Jakac – Museum of Modern and Contemporary Art): Peripheral Manifestations of Expressionism: A Case Study on Slovenia

Lisa Hörstmann (Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart): German Expressionism and the Emergence of a Female Avant-Garde in South Africa

Dr. Erin Sullivan Maynes (Los Angeles County Museum of Art): Käthe Kollwitz and the New Woodcut Movement in China

Tamari Mchedlishvili (Ivane Javakhishvilli Tbilisi State University): The Influence of German Expressionism on Georgian Art of the 1980s and 1990s

Katrin Nahidi (Universität Graz): Expressionistic Tendencies in Iran

Dr. Rahul Dev (National Museum Institute, Noida/New Delhi): German Expressionism and its Reception in Indian Modernism


1.30–4 pm

The following workshops are held exclusively on-site and will not be streamed online. However, participation in the hybrid Workshop 4 is possible via Zoom. Due to the limited number of participants, we kindly ask you register in advance >here<.

Workshop 1: Wie kann eine historische Kontextualisierung des Expressionismus heute aussehen? (DE)

With Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) and Prof. Dr. Julia Voss (Deutsches Historisches Museum) / Hosts: Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin), Prof. Dr. Isabel Wünsche(Constructor University)

Workshop 2: How can we exhibit Expressionism today? (EN)

With Dr. Matthias Mühling (Städtische Galerie im Lenbachhaus) and Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum) / Host: Elena Schroll (Brücke-Museum)

Workshop3: Wie schauen wir auf expressionistische Bilder von Menschen? (DE)

With Dr. Camilla Smith (University of Birmingham) and Prof. Dr. Dr. Martin Langanke (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) / Hosts: Dr. Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin), Isabel Fischer (Brücke-Museum)

Workshop 4: And what next? Voids and ideas for the future (EN / Hybrid: on-site + online via Zoom)

With JProf. Dr. Fiona McGovern (Universität Hildesheim) and Daniela Bystron (Brücke-Museum), Host: Dr. Andrea Meyer(Technische Universität Berlin)

Register here

4.30–6.30 pm

Panel II: Nationale Expressionismen (DE)

Host: Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin)

Christina Brinkmann M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Expressionistische Wandmalereien in einem völkischen Museum

Nora Jaeger (Ruhr-Universität Bochum): Eine expressionistische Künstlergruppe im Nationalsozialismus: Der Norden

Wolfgang Brauneis (Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft): Welches Schweinderl hätten’s denn gern? Die Skulpturen Willy Mellers zwischen NS-Monumentalismus und Nachkriegsexpressionismus

Dr. Ilka Voermann (Berlinische Galerie): Karl Hofer als Repräsentant der West-Berliner Kunstszene vor und nach 1945


SATURDAY, 3 JUNE 2023

10–10.30 am

Question of the day: Old questions asked in a new way (DE)

Christiane Remm (Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung) in conversation with Lisa Marei Schmidt (Brücke-Museum)


10.30 am–12.30 pm

Panel III: Schlaglichter auf aktuelle Expressionismusforschung (DE & EN)

Host: Dr. Andrea Meyer (Technische Universität Berlin)

Dr. Sol Izquierdo de la Viña (Technische Universität Berlin): Entangled Images of India: A Transcultural Perspective on Kirchner’s Appropriation (EN)

Matthias Gegner (Kirchner Museum Davos): Ambiguitäten untersuchen und aushalten – Karl Schmidt-Rottluffs Stillleben und seine Künstlersammlung (DE)

Dr. Max Koss und Fabio Mariani (Leuphana Universität Lüneburg): Actual Time of Arrival: The Acquisition of Expressionist Art by United States Museums (EN)

Michael Rauch (Ludwig-Maximilians-Universität München / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne): Multiple Expressionismen: Taxonomie als Problem der Kunsthistoriografie? (DE)


1.30–3.30 pm

Panel IV: Schlüsselwerke neu gesehen (DE & EN)

Host: Dr. Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin)

Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain): Künstlerfiguren bei Jean Paul und Erich Heckel – Musik, Literatur, Malerei (DE)

Joseph Henry (CUNY Graduate Center / Diamonstein-Spielvogel Fellow, Metropolitan Museum of Art): Erich Heckel’s Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading and the Politics of the Natural (EN)

PD Dr. Thomas Röske (Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg): E.L. Kirchner, Alpsonntag. Mit erzählendem Alten – Deutung und Datierung (DE)

Marietta Piekenbrock (Kuratorin, Autorin, Kulturmanagerin, Berlin): Der fremde Tanz. Für eine neue Ethik der Aneignung (DE)


3.30–4 pm

Concluding discussion

Organisational team: Lisa Marei Schmidt, Elena Schroll and Daniela Bystron (Brücke-Museum) in collaboration with Dr. Meike Hoffmann (FU Berlin), Dr. Andrea Meyer (TU Berlin), Prof. Dr. Aya Soika (Bard College Berlin) and Prof. Dr. Isabel Wünsche (Constructor University).
Project assistance: Antonia MoldenhauerMade possible by the generous funding of the Franz Dieter und Michaela Kaldewei KulturstiftungWith additional support of Ferdinand-Möller-Stiftung and Förderverein Brücke-Museum e.V.
Skip to content