Find more information about the accessibility of our website by clicking on this icon

Pop-Kultur 2024: Am Mittwoch starten die ersten Live Acts!

,

Das Team der POP-Kultur haben über 100 Programmpunkte für euch zusammengestellt – darunter jede Menge Live-Konzerte, 15 exklusiv für dieses Festival erarbeitete Commissioned Works und ein vielseitiges »Pop-Kultur Diskurs«-Programm. Zu den heiß erwarteten Künstler*innen gehören unter anderem Yemi Alade, Black Sherif, Christin Nichols, Arab Strap, Blumengarten, A Certain Ratio, Ivo Dimchev und Ilgen-Nur.

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens blickt das Festivalteam zurück, aber auch voraus: In einer Ausstellung, einem Quiz und verschiedenen Talks wird Pop-Kultur gewürdigt.

Hier gibt es noch Tickets – entweder für alle drei Tage oder jeweils für Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Und hier findet ihr den Timetable.

»Focus on Africa«

In diesem Jahr legen das Festival einen besonderen »Focus on Africa«, unterstützt von Kulturprojekte Berlin. Mit gefeierten afrikanischen Popstars wie Yemi Alade, Black Sherif, Lady Donli oder Blinky Bill kommt musikalische Vielfalt vom afrikanischen Kontinent nach Berlin. Außerdem spüren wir den Impulsen nach, die postmigrantische und queere Künstler*innen mit ihrem Schaffen setzen.

Freut euch auf Acts, wie das österreichische Geschwisterduo EsRap mit seinen ironisch-mitreißenden Lyrics, den elektronischen Style von James K, aber auch Gaye Su Akyol mit ihrem Anadolu-Rock.Darüber hinaus holen wir Urgesteine wie A Certain Ratiound das Postpunk-Duo The KVB auf die Bühne, sowie ungewöhnliche Talente à la Anushka Chkheidze aus Georgien und den kenianischen Newcomer Kabeaushé

Schon seit Beginn des Festivals liegt uns die Nachwuchsförderung sehr am Herzen. Am Donnerstag und Freitag könnt ihr die »Pop-Kultur Nachwuchs«-Acts DaadaSchnallo und Sloe Noon im Frannz Garten live erleben. Auch die Goethe Talents treten am Donnerstag bei einer Jam Session auf. Wer sie anschließend noch intensiver und solo genießen möchte, hat am Samstag, den 31. August 2024, nach dem Festival im ACUD MACHT NEU erneut die Chance dazu. Die Nachwuchs-Bühne im Frannz Garten kann kostenlos besucht werden.

Talks and Pannel Discussions

Ein großes Highlight ist für uns in diesem Jahr auch unser zehnter Geburtstag. Drei Talks nehmen die Anfänge und Entwicklungen von Pop-Kultur nehmen unter die Lupe genommen. Pop-Kultur-Gründerin und ehemalige Festivalleiterin Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik, wird zusammen mit Jens Balzernostalgiebefreit auf vergangene Festivalausgaben zurückblicken.

Vorwärts schaut hingegen das Panel aus Katrine Friis Sønderby (Spot Festival), Muthoni Drummer Queen (Blankets & Wine) und Kristoffer Patrick Cornils (Moderation). Sie diskutieren die Zukunft von Festivals aus internationaler Perspektive. Norman Palm und Alexander Winkelmann von fertig design werden die Gestaltung der prägenden Festival-»Artvertising«-Kampagnen erläutern, die mit ihren cuten Kreaturen oder utopischen Welten mittlerweile in vielen Wohnzimmern hängen.

In der Hindsight-Ausstellung können die Besucher*innen nicht nur Plakate aus allen Jahren bestaunen, sondern auch die während der Pandemie entstandenen Digitalarbeiten sowie die Musikvideo-Inkluthek mit barrierefreien Musikclips und den von uns kommissionierten Deaf Performances am Screen durchstöbern. Der Jubiläumsschwerpunkt wird durch ein von Yvonne Sembene moderiertes Pop-Quiz abgerundet. Das Pop-Kultur-Hindsight-Programm ist ebenfalls kostenlos zugänglich. 

Hier geht’s zu den Tickets für drei Tage Pop-Kultur!

Konzerte und DJ-Sets:


505, A Certain Ratio, Anni Porrasmäki (DJ-Set), Anushka Chkheidze, Arab Strap, bangerfabrique, Bashar Murad, Black Boboi trifft Rosa Anschütz & Eddna (Tokyo-Berlin Residency), Black Sherif, Blinky Bill, Blumengarten, Cheap Wedding, Daada, douniah, Eden Derso, Emo Rugene (DJ-Set), Esfand, EsRAP, EuroEyez, Evija Vēbere, Fee Aviv, futurebae und FÜR ELISE.

Gaye Su Akyol, Goethe Talents Jam-up, GHOSTWOMAN  / hotgirl, Ilgen-Nur, Ivo Dimchev, Jaakko Eino Kalevi, James K, Jenys, Kabeaushé, Keeley Forsyth, Krista Papista (DJ-Set), Lady Donli, Levente (DJ-Set), LUCIDVOX, Mary Ocher, Melenas, MOLHAM, MPC Lafote, Ms Nina, Neta Weiner und Samira Saraya (System Ali) & Hoyah (Tel Aviv-Berlin Residency), OG LU und Olympia Bukkakis & Friends.

Pillow Fite, Plattenbau, Priya Ragu, Rachael Lavelle, Rasco, Rich Aucoin, Sam Karugu & Luna Vassarotti (Kampala-Berlin Residency), Schnallo, Sextile, Sinem, Shawescape Renegade & Sara Miller (Detroit-Berlin Residency), Sloe Noon, Sorry the Hedgehog, Stereotype, Susan Augustt & Dumama (Accra-Berlin Residency), Swell Maps C21, Tarwater, Taylah Elaine, The KVB, The Morning Stars, Twin Flame, VÍZ, VV & The Void, What Are People For?, Yemi Alade, Zebra Katz, ZIMBRU, Zuzanna Czebatul (DJ-Set)

Commissioned Works von:

21 downbeat, Christin Nichols, »MY CIRCLE« – Dance Battle, Hope & Emma Critchley, Künstler*innenkollektiv parallelgesellschaft + Philo Tsoungui, Martina Stock, Melanie Jame Wolf & friends, Otis Mensah, Pari Eskandari, Schneider TM & Lillevan + guests, Steve Mekoudja, Ulla, »HINDSIGHT – Ausstellung 10 Jahre Pop-Kultur«

»Pop-Kultur Diskurs«:

  • 10 Jahre Pop-Kultur: »10 Jahre Artvertising«: Norman Palm, Alexander Winkelmann,
  • 10 Jahre Pop-Kultur: »Pop-Kultur: Wie alles begann …«: Katja Lucker, Jens Balzer,
  • 10 Jahre Pop-Kultur: »The Future of Festivals – An International Perspective«: Katrine Friis Sønderby, Muthoni Drummer Queen, Mod.: Kristoffer Patrick Cornils,
  • »Echos musikalischer Erinnerungen aus der DDR«: Vincent Bababoutilabo, Robert Mießner, Mod.: Sandra Teitge,
  • »Festivals, Events und DisCo (disabled community): Wie sind die Infrastrukturen?«: Martin Vahemäe-Zierold, Xenia Dürr, Inna Shparber, Mod.: Ulrich Hartmann,
  • »Inkarnation und Intuition: Inszenierung von rechter Esoterik«: Talk mit Fashion The Gaze,
  • »KI – Chance oder Risiko?«: FLOSS, Marina Guz, Mod.: Claudia Schwarz,
  • Kulturpodcast »Lakonisch Elegant« meets Pop-Kultur: Kinder, ich muss kreativ sein! – Parenthood in Music: Jorin Zschiesche, Steffi von Kannemann, MC Fitti, Johanna Amelie, Mod.: Christine Watty,
  • »Menstruation hört auf einem Festival nicht auf«: Franka Frei, Lena Olvedi, Katharina Müller, Mod.: Rike van Kleef,
  • »Metal im ›Osten‹, Fantum, Rechtsrock, Gatekeeping und Gender«: Lukas Juretko, Luca Schuldt, Mod.: Julia Boxler,
  • »Poptism – Remembrance in Music Culture«: Ariel Efraim Ashbel, Imran Ayata, Sanaz Azimipour, Mod.: Carmen Herold,
  • »Releases & Strategies mit Amy Zayed«: Anton Teichmann, Denitza Todorova, John Moods, Mod.: Amy Zayed, Row Zero: Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie Lesung & Talk mit Lena Kampf und Daniel Drepper,
  • »Sounds of the Revolution«: Bahar Roshanai & Matthias Koch,
  • »Testcard – Rechtspop: Über rechtsradikale Memes und rechte Frauen in der Popkultur«: Viola Nordsieck, Veronika Kracher, Mod.: Ariana Zustra,
  • »What Do You Meme By?« mit Sveamaus & Galerie Arschgeweih, Mod.: Yvonne Sembene,
  • »Wir sind die Türken von morgen«: Lesung mit Ulrich Gutmair 

Neue Konzertzeiten!

  • Yemi Alade: Donnerstag, 29.08.2024, 22:50 – 00:00 Uhr, Kesselhaus
  • Black Sherif: Freitag, 30.08.2024, 21:40 – 22:40 Uhr, Kesselhaus
Pop-Kultur wird gefördert durch das Land Berlin – Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), »Stärkung des Innovationspotentials in der Kultur III (INP III)«.

Die Pop-Kultur Commissioned Works & Pop-Kultur Inter:national werden gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Das Austauschprojekt »Tokyo-Berlin« im Rahmen des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft wird gefördert von der Senatskanzlei - Regierender Bürgermeister von Berlin sowie vom Goethe-Institut Tokyo.

Copyright © 2024 Pop-Kultur Berlin, All rights reserved.

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
Die Gewobag-Stiftung Berliner Leben schreibt für die 11. Ausgabe des Fresh A.I.R. Programms aktuell wieder Stipendien aus. Mandarina Duck hat ihre neue SS25-Kollektion in einer der ikonischsten Architekturen der Welt inszeniert: La Muralla Roja an der spanischen Mittelmeerküste. Highlight der Brand, alle Designs sind aus recyceltem Material hergestellt. #Fotoausstellung: 1. bis 31. März 2025Die zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025 bearbeitet gesellschaftliche Konflikte und schafft Raum für Dilalog. Djahangir Schinas P14-Produktion "Der Ausländer" feiert am 30. Januar Uraufführung in der Volksbühne. Zudem weitere Highlights im Repertoire. Die Ausstellung und das begleitende Buch präsentieren Marta Djourinas faszinierende Werke, in denen Licht als Farbe, Werkzeug und Thema neu erlebbar wird. Der Musiker und Künstler Peter Doherty zeigt ab dem 7. Februar 2025 in der @janinebeangallery Berlin seine Einzelausstellung „Felt Better Alive“.
Looking for short cuts to the arts? 
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.