,

Ostern am Berliner Ensemble

Mit einem herzlichen Dankeschön über die zahlreichen Spenden für die Erdbebenhilfe in der Türkei und neuen Highlights startet der April am Berliner Ensemble.


In den vergangenen Wochen hat das Berliner Ensemble nach den Vorstellungen Spenden für Unicef und das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe gesammelt, um die vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und in Syrien zu unterstützen. Mit Ihrer Hilfe konnten so insgesamt 26.000 Euro gesammelt werden, wofür sich Oliver Reese nochmals sehr herzlich bei den Zuschauer:Innen bedanken möchte! Natürlich haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die wichtige Arbeit des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe vor Ort in den betroffenen Gebieten direkt mit einer Spende zu unterstützenhier finden Sie weitere Informationen.

VERBRINGEN SIE OSTERN AM BERLINER ENSEMBLE

Das Großen Haus trumpft für Sie u.a. am Karfreitag Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ auf. Am Ostersonntag und -montag steht Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ auf dem Programm. Im Neuen Haus zeigen wir Karen Breeces „Auf der Straße“ am Karfreitag, „Einsame Menschen“ am Samstag und Ostersonntag und „Aufzeichungen aus dem Kellerloch“ am Ostermontag. Im Werkraum steht am Samstag und Ostersonntag „Alias Anastasius“ auf dem Spielplan. Sichern Sie sich schnell Ihre Karten!


CHRISTINA TSCHARYISKI PROBT

„HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI“

Links: eine rothaarige Frau in schwarz-weißer Kleidung, rechts: eine weißgekleiderte Frau mit erhobener Hand und einem Blatt Papier in der Hand. Beide scheinen in ein ernstes Gespräch verwickelt zu sein.

Im April findet die letzte Premiere der Spielzeit im Großen Haus statt. Christina Tscharyiski wird dort am 22. April Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ mit Sascha Nathan und Peter Moltzen in den Titelrollen auf die Bühne bringen. Nach „Revolt. She said. Revolt again. / Mar-a-Lago“, „Schwarzwasser“ und „Die Mutter“ ist Brechts Komödie über den vergeblichen Glauben an die Reformfähigkeit des „gütigen Kapitalisten“ ihre vierte Arbeit am Berliner Ensemble.

Mehr zum Stück finden Sie hier.

Portrait aus dem Profil von Marc Oliver Schulze: dunkles, kurzes Haar, blaue Augen und ein gepflegter Bart. Er trägt einen orangefarbenen Pullover und Jeans. Er hat die Händ ist in der Hosentasche verstaut.

BERLINER SPAZIERGANG

MIT MARC OLIVER SCHULZE

Die Berliner Morgenpost war mit BE-Schauspieler Marc Oliver Schulze im Volkspark Friedrichshain unterwegs und hat ausführlich mit ihm u.a. über seine Arbeit hier im Ensemble, Brecht und toxische Männerrollen gesprochen.

Das komplette Porträt finden Sie hier.

Portrait der Kabarettisten von links nach rechts: Tilo Nest (kurzes wuscheliges Haar, dunkle Augen und markantes Gesicht), Hanno Friedrich (graues Haar, blaue Augen volles gesicht und verschränkte Arme in der Mitte des Bildes) und Alexander Paeffgen (kurzes, adrettes Haar, blaue Augen und eindringlicher Blick). Alle drei tragen Smoking und White Tie.

„ABBA JETZT!“

DAS JUBILÄUMSKONZERT

Seit 25 Jahren liefern Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen unter dem Titel „Abba Jetzt!“ eine musikalisch-kabarettistische Antwort auf den schwedischen Welterfolg ABBA. Am 24. April feiern wir am Berliner Ensemble mit einem Jubiläumskonzert.

Mehr zum Jubiläumskonzert finden Sie hier.

Text von Intendant Oliver Reese, via Berliner Ensemble.