Find more information about the accessibility of our website by clicking on this icon

Komm dahin, wo es still ist

,

Ihre Lebenswege sind geprägt, aber nicht bestimmt von Kriegen, Flucht und Migration. Katlesh floh aus Syrien und lebte mehrere Jahre in Jordanien, bevor er 2017 nach Deutschland kam. Vu ist in Deutschland geboren und lebte die ersten Jahre in einem Asylbewerberheim in Niederbayern, ihre Eltern kamen aus Vietnam.

Im Tanz lernten beide sich kennen, in den darauffolgenden E-Mails näherten sie sich einander an. Sie entdecken trotz unterschiedlicher Migrationsbiografien parallele Erfahrungen, schlagen Brücken entlang verblasster und fehlender Erinnerungen, schreiben über Gefühle, Sehnsüchte und Absurditäten in unterschiedlichen Einwanderergenerationen. Mal poetisch, mal essayistisch erzählt ihr Austausch von einer Suche nach Trost und Liebe sowie von jahrelangen Kriegen mit sich selbst und in den sie umgebenden Gesellschaften.

Über die Autor:innen

Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und Südostasien in München, Paris und London studiert. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und wurde im Anschluss Redakteurin für ZEIT Online. Vu wurde für ihre Arbeit u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Helmut-Schmidt-Preis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet. Sie moderiert das «Klassenzimmer» in der Schaubühne Berlin und war Co-Host des vietdeutschen Podcasts «Rice and Shine».

Ahmed Katlesh, geboren 1988 in Damaskus, lebt als Schriftsteller, Sprecher und Journalist in Berlin. Er veröffentlichte Lyrik und Prosabände in Syrien und Jordanien, sein erster Gedichtband auf Deutsch erschien im November 2020 und wurde mit dem Chamisso-Publikationsstipendium der Friedrich-Baur-Stiftung ausgezeichnet. In seinem Podcast «Tiklam» vertont er für ein Millionenpublikum literarische Werke auf Arabisch.

Komm dahin, wo es still ist 

Eine Erkundung 

Vanessa Vu, Ahmad Katlesh 

Originalausgabe 
240 Seiten 
Rowohlt Verlag

22,00 € (DE) / 22,70 € (AT) 
ISBN: 978-3-499-01497-0 

Auch als E-Book erhältlich 
Erstverkaufstag: 14.05.2024  

Header Image: Mika Baumeister via unsplash.com.

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
Die Gewobag-Stiftung Berliner Leben schreibt für die 11. Ausgabe des Fresh A.I.R. Programms aktuell wieder Stipendien aus. Mandarina Duck hat ihre neue SS25-Kollektion in einer der ikonischsten Architekturen der Welt inszeniert: La Muralla Roja an der spanischen Mittelmeerküste. Highlight der Brand, alle Designs sind aus recyceltem Material hergestellt. #Fotoausstellung: 1. bis 31. März 2025Die zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025 bearbeitet gesellschaftliche Konflikte und schafft Raum für Dilalog. Djahangir Schinas P14-Produktion "Der Ausländer" feiert am 30. Januar Uraufführung in der Volksbühne. Zudem weitere Highlights im Repertoire. Die Ausstellung und das begleitende Buch präsentieren Marta Djourinas faszinierende Werke, in denen Licht als Farbe, Werkzeug und Thema neu erlebbar wird. Der Musiker und Künstler Peter Doherty zeigt ab dem 7. Februar 2025 in der @janinebeangallery Berlin seine Einzelausstellung „Felt Better Alive“.
Looking for short cuts to the arts? 
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.