Find more information about the accessibility of our website by clicking on this icon

ifa-Galerie Berlin: Chains of Interests

,

Seit Herbst 2021 untersuchen sie den Kunstbestand anhand ihrer eigenen künstlerischen Praxis. In der vorangehenden Ausstellung Spheres of Interest aktivierten und kontextualisierten sie die von ihnen ausgewählten Werke performativ und narrativ. Ihre Auswahl ermöglichte kritische und humorvolle Perspektiven auf die besondere Geschichte der Sammlung. Die Künstler*Innen entdeckten und beschrieben Leerstellen, politische Verstrickungen und schufen zahlreiche neue Verbindungen zwischen den ausgewählten Kunstwerken.

Synphonie der Künste

Die Ausstellung Chains of Interest setzt die persönlichen Auseinandersetzungen von Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika und Gitte Villesen mit der Sammlung des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen fort.

Chains of Interest ist der zweite Teil der künstlerisch-kuratorischen Untersuchung, der die eingegangenen Beziehungen der Künstler*Innen zum Kunstbestand des ifa vertieft. Sie treten mit eigenen, neu entwickelten Arbeiten in den Vordergrund. Dabei kommen verschiedene künstlerische Sprachen, Haltungen und Nachbarschaften zum Vorschein, die sich filmisch, akustisch, linguistisch und spielerisch äußern. In der Ausstellung verbindet sich ein Satz, ein Bild, ein Gedanke oder eine Handlung mit einer anderen und erzeugt eine mehrstimmige Partitur.

Endre Tót, I HOPED THESE LINES WOULD MEET, 1973 aus der Serie: Very Special Drawings, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022; ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
Endre Tót, I HOPED THESE LINES WOULD MEET, 1973 aus der Serie: Very Special Drawings, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022; ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

Entgegen der Stereotypie

Lizza May David, May narumduman ka didi? (Erinnerst du dich an etwas hier?), Detail, 2022, aus der Serie: mmmmmmm, 2022
Lizza May David, May narumduman ka didi? (Erinnerst du dich an etwas hier?), Detail, 2022, aus der Serie: mmmmmmm, 2022

Ausgehend von der unbefüllten „Asien“-Grafikschublade im ifa-Depot in Stuttgart entschied Lizza May David, die Text-Bildarbeiten der chinesisch-philippinischen Künstlerin Elisa Tan in der Ausstellung zu präsentieren, um diese Leerstelle symbolisch zu überbrücken. Tans „containers for thought” zeigen imaginierte, tanzende Landschaften und gehen damit eine Verbindung zu den graphischen Sprachlandschaften von Carlfriedrich Claus ein, die sich gängigen Seh-, Schreib- und Lesegewohnheiten entziehen. Klangvolle mmmms überziehen die neue Malerei von Lizza May David, die von indigenen Gesängen und Mythen beiderseits des Pazifiks in Mexiko und den Philippinen inspiriert sind.

Hannah Höch, Der Melancholiker (The Melancholic), 1925, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Hannah Höch, Der Melancholiker (The Melancholic), 1925, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Die Alarmglocken einer Nation

Ausgangspunkt von Gitte Villesens neuem Film ist Hannah Höchs Collage Seiden-schwanz. Ihre Erzählung folgt dem gleichnamigen Vogel in verschiedene Gärten und Zeiten. Gleichzeitig verbindet sie mit Strings and Berries Rollenverständnisse und Bezüge der beiden feministischen afro-amerikanischen Autorinnen Octavia Butler und bell hooks.

Dabei spielt auch das Gartenhaus von Hannah Höch in Berlin-Heiligensee, in das sie zwei Wochen nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gezogen war, eine wichtige Rolle. Höch nutzte den abgeschiedenen Ort, um Dokumente und Kunstwerke ihrer Freund*Innen vor den Nationalsozialisten zu verstecken.

Sprache und Melodie einer gesellschaft

Sprache und Raum begegnen sich bei Wilhelm Klotzek im besonderen Maße auf den tragisch-komischen Bühnen des alltäglichen Lebens. Sein humoristischer Ansatz schafft eine spezifische lautmalerische Sprache, die er in verschiedene Richtungen dehnt und biegt. Künstlerisch verbindet ihn eine persönliche Nähe zu Carlfriedrich Claus, der in der DDR Teil der kritischen Avantgarde war. Anfang der 1990er Jahre stellte das ifa die Tourneeausstellung Denklandschaften zusammen, die sein Werk international bekannt machte.

Wilhelm Klotzek, Szene aus dem Film: DHM, 2017-2022, Foto: Peter Woelck, ohne Titel (Berlin, Imbiss Weißensee, Anfang der 1990er Jahre)
Wilhelm Klotzek, Szene aus dem Film: DHM, 2017-2022, Foto: Peter Woelck, ohne Titel (Berlin, Imbiss Weißensee, Anfang der 1990er Jahre)

Klotzek wählt für die Ausstellung transparente Sprachblätter von Claus aus und stellt diese seinem Foto-Film DHM (Deutsches Historisches Museum) gegenüber. Die von ihm montierten Fotografien aus dem Archiv von Peter Woelck und Christine Klotzek spiegeln seine Kindheit in Berlin-Ost und das Heranwachsen in den Jahren nach dem Mauerfall wider. Sein Kommentar aus dem Off erzählt davon, wie Geschichte mittels Museumsexponaten, Gegenwartskunst und Träumen kurzgeschlossen wird.

die universelle Sprache

Ofri Lapid initiierte eine komplexe Übersetzungskette, die auf Joseph Kosuths lexikalischer Arbeit Titled (Kunst als Idee als Idee) basiert und den Tourneestationen der Ausstellung Kunstraum Deutschland seit 2000 folgt. Daraus entwickelte sie die gleichnamige polyphone Performance mit über 30 Sprecher:innen. Für Chains of Interest erarbeitet sie aus dieser nahezu babylonischen Sprachverwirrung eine neue Audioarbeit.

Lapids Verfahren der „stillen Post, Kosuths Begriffe von einer Sprache in die nächste zu übersetzen – in Analogie zur Tourneeroute – führt zur Dekonstruktion der eigentlichen Definition der Begriffe „meaningless“, „purple“ und „volume“. Die entstehenden Verfremdungseffekte schaffen eine kritische Distanz zu Kosuths schwarz/weißen Sprach-Bildern während sich zugleich die Sprachräume der über 30 Ausstellungsstationen akustisch nachempfinden lassen.

Zwischen gegenwart und vergangenheit

In ihrer Plastik Pietà stellt Käthe Kollwitz eine Mutter mit ihrem toten Sohn in schützender Geste dar. Berührt von diesem Selbstporträt Kollwitz‘ beschäftigt sich Isaac Chong Wai mit der vierfach vergrößerten Kopie der Figur in der Neuen Wache in Berlin, die dort seit 1993 an die „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ erinnert. Was bewirkt diese Vergrößerung?

Wie verändert sich die Wahrnehmung der Skulptur, wenn sie Ausdruck einer staatlichen Trauer und des Gedenkens wird? Wai zeichnet mit seinem Atem die Skulptur nach. Dabei entsteht eine neue Installation mit einer Glasskulptur und Fotografie, die im Dialog mit Kollwitz‘ Original (1937-1939) steht und der Fragilität des Lebens eine Form verleihen.

Isaac Chong Wai, Breath Marks: Mother with her Dead Son (Atemspuren: Mutter mit ihrem toten Sohn), 2022
Isaac Chong Wai, Breath Marks: Mother with her Dead Son (Atemspuren: Mutter mit ihrem toten Sohn), 2022

Mobiles Museum

Adrien Missika gründete mit MOTUS ein mobiles zweirädriges Museum, das die von ihm ausgewählten Fluxus Werke im öffentlichen Raum sowohl präsentierte als auch aktivierte. Für die neue Ausstellung verbindet Missika Endre Tóts poetische Zeichnungsserie Very Special Drawings mit den mechanischen Musikinstrumenten von Joe Jones. Umgeben von minimalistischen Klängen und Zeichnungen der beiden Fluxus Künstler lädt er mit einem Silben-Würfelspiel aus gefundenen Marmorsteinen das Publikum ein zu interagieren. Einem Orakel gleich weisen die gewürfelten Wörter in die Zukunft.

Adrien Missika, Ou/Où, 2018; (Durch Kieselsteinwerfen entstandenes Gedicht. Auf der Insel Serifos gesammelte Kieselsteine, recto/verso Stempeldruck), Courtesy Galeria Francisco Fino, Lissabon und Proyectos Monclova, Mexiko Stadt
Adrien Missika, Ou/Où, 2018; (Durch Kieselsteinwerfen entstandenes Gedicht. Auf der Insel Serifos gesammelte Kieselsteine, recto/verso Stempeldruck), Courtesy Galeria Francisco Fino, Lissabon und Proyectos Monclova, Mexiko Stadt

Mit dem zweiteiligen Ausstellungsprojekt Spheres und Chains of Interest reflektieren die eingeladenen Künstler*Innen die Sammlungspraxis des ifa und ermöglichen eine neue und öffentliche Auseinandersetzung mit dem deutsch-deutschen Kunstbestand.

Chains of Interest | Gruppenausstellung | ifa-Galerie Berlin


30. September 2022 – 22. Januar 2023
Eröffnung: 29. September 2022, 19.00
ifa-Galerie Berlin
Linienstraße 139/140
10115 Berlin

Kuratiert von Inka Gressel & Susanne Weiß.

#writtenby

Corinna Wolfien Avatar

#Dialogue

2 responses to “ifa-Galerie Berlin: Chains of Interests”

  1. […] Chains of interest… Die Fortführung dieser Austtelung, aktuell in der ifa-Gallerie in Berlin. Mehr dazu hier. […]

  2. KW39: Intolleranza and other Heirlooms | B’SPOQUE magazine

    […] Arbeiten anderer Künstler*Innen aus den Archiven des Instituts für Auslandbesziehungen gezeigt. Chains of Interest ist übrigens eine Fortführung der Spheres of Interest und erweitert die vorherige Ausstellung um […]

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
Die Gewobag-Stiftung Berliner Leben schreibt für die 11. Ausgabe des Fresh A.I.R. Programms aktuell wieder Stipendien aus. Mandarina Duck hat ihre neue SS25-Kollektion in einer der ikonischsten Architekturen der Welt inszeniert: La Muralla Roja an der spanischen Mittelmeerküste. Highlight der Brand, alle Designs sind aus recyceltem Material hergestellt. #Fotoausstellung: 1. bis 31. März 2025Die zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025 bearbeitet gesellschaftliche Konflikte und schafft Raum für Dilalog. Djahangir Schinas P14-Produktion "Der Ausländer" feiert am 30. Januar Uraufführung in der Volksbühne. Zudem weitere Highlights im Repertoire. Die Ausstellung und das begleitende Buch präsentieren Marta Djourinas faszinierende Werke, in denen Licht als Farbe, Werkzeug und Thema neu erlebbar wird. Der Musiker und Künstler Peter Doherty zeigt ab dem 7. Februar 2025 in der @janinebeangallery Berlin seine Einzelausstellung „Felt Better Alive“.
Looking for short cuts to the arts? 
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.