Find more information about the accessibility of our website by clicking on this icon

FASHION POSITIONS 2024: 5 künstlerische Highlights

,

Die sechste FASHION POSITIONS steht nun kurz bevor! Vom 12. – 15. September, wird auf das Format im Rahmen der POSITIONS Berlin Art Fair die spannende Verbindung von Mode und Kunst feiern. Das Format FASHION POSITIONS bringt 20 ausgewählte Berliner Modedesigner:innen in direkten Austausch mit der Kunstwelt. Dabei zeigt die FASHION POSITIONS, wie fließend die Grenzen zwischen den beiden Disziplinen verlaufen.

Die Ausstellung setzt ein starkes Zeichen für die Kreativität unabhängiger Designer:innen und hebt die Bedeutung Berlins als Standort für innovative Labels hervor. In dieser Mail möchten wir Ihnen fünf besondere Highlights der diesjährigen FASHION POSITIONS vorstellen.

©: Nadine Aurin-Liew, nutzmensch, photo: Patrick Houi.

Nadine Aurin

Fleischerhaken durchstechen Metallösen. Weiße Schürzen und weinrotes Leder, das nie wahrhaftiger weinrot war, denn es ist ein von der Designerin entwickeltes, aus Rotwein hergestelltes, biologisch abbaubares Lederimitat. In einer Kombination aus Schlachthaus-Ästhetik und ethischem Leder klafft mit Nadine Aurin-Liews Kollektion „Nutzmensch“ ein Spannungsfeld auf, mit dem sie an menschen- und tierunwürdige Verhältnisse in der Fleischindustrie aufmerksam macht. In Blutrot, Weiß und Metall vereinen die Kleidungsstücke klassische Eleganz mit etwas Brachialem.

Man wundert sich beinahe über die Reinheit der weißen Schürze, die massiven Fleischerhaken geben einen Hinweis darauf, dass wir es im Kosmos des Schlachthauses mit trügerischen weißen Westen zu tun haben. In der Inszenierung der Kollektion spielt Nadine Aurin-Liew bewusst mit diesen Gegensätzen, um die Ambivalenz der menschlichen Rolle in einem System zu beleuchten, das das Leben von Tieren und Arbeitern gleichermaßen ausbeutet.

Die Kollektion entfaltet eine irrsinnige Kraft! Sie ist laut, fordernd, aber vergisst dabei nicht, die Zartheit der Haut und des Lebens als solches zu unterstreichen. Auf der Neo-Fashion 2024 wurde der Designerin der Preis in der Kategorie Best Sustainability Concept verliehen.

©: Claudia Skoda, SS24, photo: Ioannes Papadakis

Claudia Skoda

Claudia Skodas Maschen funktionieren wie ein fein gewebtes Netz, das Tradition und Moderne miteinander verknüpft. Ihre Kreationen sind mehr als nur Strick. Sie sind lebendige Skulpturen, die sich um den Körper schmiegen und ihn durchscheinen lassen. Dabei sind sie zart und doch kraftvoll in ihrer Präsenz. Inspiriert von der Berliner Subkultur der 70er- und 80er-Jahre, reflektieren ihre Designs eine ungezähmte Energie.

Skodas Arbeiten sind ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Eleganz und Provokation. Jedes Kleidungsstück ist ein Echo ihrer tiefen Verbindung zur Stadt und ihren kreativen Strömungen. Der Wunsch, das Bekannte zu durchbrechen und neue Formen zu erschaffen, treibt sie an – ein Wunsch, der jedem Faden ihrer Textilien anzusehen ist. Claudia Skodas ikonische Vergangenheit als Wegbereiterin der Avantgarde und Vertraute von Künstlern wie David Bowie und Iggy Pop unterstreicht die radikale Authentizität ihrer Arbeit – von damals bis heute.

©: MAJÈRE, UNZUCHT SS25. Courtesy of the Designers

MAJÈRE 

Ein akustisches Gewitter zieht auf, der Wind rauscht, scheint das Meer aufzupeitschen und die Bäume herauszufordern. Eine glockenklare Stimme setzt ein, die Stimmung hellt auf. In verträumt langsamen Schritt schreiten die Models auf die Fläche, ihre Köpfe und Schultern geschmückt von Geweihen, seidigen Mega-Blumen, barfuß oder auf Hufen. MAJÈRE wurde 2023 von Ella Anaïs Fabricius gegründet. Das Label ist kreierte in Kollaboration mit den Designer:innen Alawi Harris und Luis Steigleder die neue Kollektion “UNZUCHT”, welche Tierisches mit Zartem vereint.

Mit „UNZUCHT“ interpretiert das Trio Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“, erzählen eine Geschichte vom Paradies, das neben der Hölle existiert, das menschliche Bedürfnisse versteht, aber dennoch auf gesellschaftliche Hürden stößt. Mit Peitsche, Gefieder und Fell werden diese Hürden animalisch angefochten – und überwunden? Der Wunsch ist spürbar! Der Wunsch nach Intensität. Fahren wir die Krallen aus!

©: Maximilian Gedra. GOLIATH SS25. Peaches in MAXIMILIAN GEDRA for FRÄULEIN #37, Magazine Shoot, photo: Alex Brunet & Olga Varova.

MAXIMILIAN GEDRA

Maximilian Gedras Arbeiten setzen sich kraftvoll mit Form und Material auseinander. Seine Designs und Silhouetten scheinen beinahe außerirdisch, so sehr spielen sie mit der Spannung zwischen Schwerelosigkeit und Masse, mit Feinheit und Überdimensionalem. Grenzen von Skulptur und Bekleidung lösen sich auf. Gedra lässt sich von der Architektur inspirieren, von der strukturellen Klarheit und der monumentalen Ruhe, die er mit seiner Mode überträgt.

Seine Kleidungsstücke sind tragbare Kunstwerke – minimalistisch, aber mit einer intensiven Aufmerksamkeit für Details und Proportionen. Jeder Schnitt, jede Naht zeugt von einem tiefen Verständnis für Raum und Körper, während die Materialien in ihren puren, ungeschmückten Zuständen eine rohe Eleganz vermitteln. Gedras Kollektionen erzählen leise Geschichten von Ordnung und Chaos, von Balance und Bruch und laden Träger:innen ein, Teil dieser Erzählung zu werden.

©: Stefan Uhr, ATRA VENA. Photo: Ulrich Hartmann.

STEFAN UHR

Ein dumpfer Herzschlag, die Atmosphäre ist gespannt, das Licht wirkt wie ein flackernder Puls, der die Modelle in ein Wechselspiel aus Licht und Schatten taucht. Stefan Uhr verarbeitet in seiner AW24-Kollektion „Atra Vena“ nicht nur textile Formen, sondern auch tief verwurzelte Ängste. Als Preisträger des FASH Awards setzt sich der Designer mit seiner genetisch bedingten Hypercholesterinämie auseinander – einer Krankheit, die er von seinem Vater geerbt hat und die ihn ständig mit der Angst vor verstopften Adern, Schlaganfällen und Herzinfarkten konfrontiert.

Diese Angst, die ein beständiges Stechen in der Brust verursacht, überträgt Uhr in seine Designs, die wie ein dichtes Geflecht aus dunklen Adern wirken. Mit einer Art „Rehearsal Therapie“ transformiert Uhr Albträume in seine Kleidung – die bösen Szenen werden gestrichen und durch kraftvolle, positive Formen ersetzt. In „Atra Vena“ vereint sich die rohe, fast beängstigende Energie des Unbewussten mit einer zarten, fast therapeutischen Ästhetik. Jeder Stoff, jede Naht erzählt von der dunklen Tiefe menschlicher Ängste und dem mutigen Versuch, diese zu überwinden.

Seine FASHION POSITIONS-Installation „Abdemon / Uhrangst“ löst sich vom Thema des Albtraums und geht stärker auf den Aspekt des medizinischen Traumas und der heilenden Wirkung des kreativen Prozesses ein und ist als Teaser für seine kommende Kollektion zu verstehen. Mit seinen Kollektionen schafft Uhr nicht nur Mode, sondern auch ein textiles Manifest gegen die lähmende Macht der Angst.

FASHION POSITIONS 

12. – 15. September 2024
Flughafen Tempelhof
Hangar 6 – 7

im Rahmen der
POSITIONS Berlin Art Fair 

Zur Website

Öffnungszeiten

Freitag, 13. September 2024
12 – 14 Uhr VIP Hours
14 – 20 Uhr Reguläre Öffnungszeiten

Samstag, 14. September 2024
11 – 19 Reguläre Öffnungszeiten

Sonntag, 15. September 2024
11 – 18 Uhr Reguläre Öffnungszeiten

Eintritt
Regulär 20 Euro
Ermäßigt 10 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Text von: Maurice Braatz und Lara Brörken
Header Image: #DAMUR, Courtesy of the Designer

Mit freundlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
Die Ausstellung und das begleitende Buch präsentieren Marta Djourinas faszinierende Werke, in denen Licht als Farbe, Werkzeug und Thema neu erlebbar wird. Unter dem Thema "Witnessing Witnessing" des EMAF 2025 erforscht die Rolle von Zeug*innen, wie Zeugnisse unsere Weltwahrnehmung formen und politisch wirken. Der Musiker und Künstler Peter Doherty zeigt ab dem 7. Februar 2025 in der @janinebeangallery Berlin seine Einzelausstellung „Felt Better Alive“. @bathsmusic (Will Wiesenfeld) announces "Gut", his first album in 7 years, out Feb 21, 2025, featuring the vibrant single "Sea of Men." @h.l.m.official's “Ruines, Béton & Industrie” follows the 30-years-old friendship between Guillaume and Andrew. They met in Grenoble, the French techno city... 10 tracks complete the LP, which will be released by the end of February. In DIE FRAU OHNE SCHATTEN erinnert vieles an Mozarts ZAUBERFLÖTE: Die Begegnung verschiedener sozialer Klassen. Die
Looking for short cuts to the arts? 
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.