DANCE MY ART & »Tag der Freunde«

Im September und Oktober gibt es wieder einiges in der Hamburger Kunsthalle zu entdecken. Zudem stehen barrierefreie Führungen und Workshops auf dem Programm.


Im September enden die Ausstellungen 1923: GESICHTER EINER ZEIT (noch bis zum 17. September 2023) und PERISKOPISCH! Werner Nöfers Graphik zwischen Pop und Agitation (bis 24. September 2023). Einen tollen Besuchsanlass geben auch die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu beiden Projekten.Wer neueste und eigens für die Hamburger Kunsthalle entstandene Werke erkunden möchte, sollte sich KEINE ILLUSIONEN. Malerei im Raum nicht entgehen lassen. Die Schau zeigt solche Werke in Verbindung mit Ankäufen der letzten Jahre, die allesamt die Eigenschaften und Grenzen der Malerei ausloten.

Am Montag, den 18. September 2023, findet der »Tag der Freunde« exklusiv statt. Mitglieder des Fördervereins können eine Begleitung mitbringen. Wer neues Mitglied werden möchte: Einfach kommen und nur 50% des Jahresbeitrags zahlen.Am 26. und 27. Oktober 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle zur wissenschaftlichen Tagung »PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum« ein. Im Fokus steht die Frage wie Ausstellungen und Museen zugänglicher und barrierefreier für Menschen mit Sehbehinderung gestaltet werden können. Anmeldeschluss ist der 15. September 2023.

Junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren sind eingeladen sich am Tanzwettbewerb DANCE MY ART. TikTok Dance Challenge bis 24. September 2023 zu beteiligen. Inspiriert von Werken der Hamburger Kunsthalle können Videos von Tanzperformances über TikTok eingereicht werden.Übrigens: Das neue Kursangebot für Herbst/Winter 2023 der Hamburger Kunsthalle ist im September gestartet. Zum Kursprogramm

Tipp: Zwischen dem 21. und 24. September 2023 findet die diesjährige PHOTOPIA Hamburg statt. Gegen Vorlage des PHOTOPIA-Tickets haben Messebesucher:innen in diesem Zeitraum einmalig freien Eintritt in die Hamburger KunsthalleWeitere Informationen


Letzte Chance: Die Ausstellungen 1923 und PERISKOPISCH! enden bald   

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Das Wohnzimmer, 1923, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm, Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford   

1923: GESICHTER EINER ZEIT endet am 17. September 2023. Die Ausstellung widmet sich Gemälden, Skulpturen und Werken auf Papier, die um 1923 entstanden sind. Sie geben Einblick in das Kunstschaffen, gesellschaftliche Strömungen und historische Ereignisse in Deutschland und Hamburg dieses Jahres, in dem auch die Freunde der Kunsthalle e. V. gegründet wurden.Zu erleben sind noch drei öffentliche Führungen (9., 16., 23. September) und das letzte Konzert der Reihe »HÖRWERK – KUNSTWERK« am 14. September 2023.

Zum Programm von 1923  

PERISKOPISCH! Werner Nöfers Graphik zwischen Pop und Agitation ist nur noch bis zum 24. September 2023 zu sehen. Die Ausstellung widmet sich dem Werk des Malers und Graphikers, das geprägt ist durch das Design der späten 1960er Jahre und einer Mischung aus Pop Art, Landschaftsmotiven und graphischer Präzision.

Zum Programm von PERISKOPISCH!  

Es gibt u.a. noch die Möglichkeit an einer öffentlichen Führung in Deutscher Gebärdensprache (14. September) sowie an der Finissage mit Kurator:innenführung (21. September) mit Anwesenheit des Künstlers teilzunehmen.  


KEINE ILLUSIONEN zeigt neun Positionen der Gegenwartsmalerei 

Dominik Halmer (*1978), Mary, 2020, Acrylfarbe auf gefärbter Leinwand auf Holz, Acrylfarbe auf Holz, gesamt ca. 320 x 500 x 10 cm, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Fred Dott  

Malerei war über Jahrhunderte das Medium, in dem Mensch, Natur und Gegenstände aus ihrer Belebung und Dreidimensionalität auf eine Fläche gebannt wurden. Malerei hatte dabei aber nicht immer mit Illusion zu tun. Vielmehr fragt sie nach den Grenzen der darstellbaren Wirklichkeit.

Die Ausstellung KEINE ILLUSIONEN. Malerei im Raum lotet Eigenschaften und Grenzen des Mediums Malerei anhand von unterschiedlichen zeitgenössischen Positionen aus: Die Malerei verlässt die Wand und wird zum Objekt, die Wand wird zur Malfläche, der Raum wird zum Ort der Malerei. Gezeigt werden rund 60 Arbeiten von neun Künstler:innen.Die neue Tanzperformance »THE WANDERERS« von Aleix Martinez / ManNera Dansa ist leider restlos ausverkauft, die Ausstellung ist aber noch bis zum 22. Oktober 2023 zu sehen.

Ausstellung KEINE ILLUSIONEN. Malerei im Raum  

Noch bis 22. Oktober 2023


»Tag der Freunde« und Verleihung des Rosa-Schapire-Kunstpreises 2023 am 18. September 2023  

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Freunde der Kunsthalle e. V. öffnet die Hamburger Kunsthalle am Montag, den 18. September 2023, nur für deren Mitglieder und Neu-Mitglieder zum »Tag der Freunde«. Pro Mitgliedsausweis kann eine Begleitung mitgebracht werden.

Für alle, die sich an diesem Tag entscheiden, Mitglied der Freunde zu werden, gilt: 50% Ermäßigung auf den ersten Mitgliedsbeitrag.An diesem Tag wird um 18 Uhr zudem der Rosa-Schapire-Kunstpreis 2023 verliehen. Seit 2016 wird der von den Freunden der Kunsthalle gestiftete Preis, der mit 20.000 Euro dotiert ist, jährlich vergeben.

Die Jurorin Daria de Beauvais, leitende Kuratorin am Palais de Tokyo in Paris, hat sich für die Künstlerin Thu Van Tran (geb. 1979 in Ho-Chi-Minh-Stadt, aufgewachsen in Frankreich) entschieden. Beide werden anwesend sein.

»Tag der Freunde«

Montag, 18. September 2023, 12 bis 20 Uhr

Teilnahme: kostenlos, nur für Mitglieder der Freunde der Kunsthalle und eine Begleitperson, sowie für Neu-Mitglieder an diesem Tag. Verleihung des Rosa-Schapire-Kunstpreises 2023, 18 Uhr  

 Zur Webseite der Freunde der Kunsthalle  


Tagung »PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit« am 26. und 27. Oktober 2023   

Ein Teilnehmer bei einer inklusiven Tastführung ertastet eine Skulptur aus dem »Großen Schachspiel« von Germaine Richier, 1959/1961, in der Hamburger Kunsthalle, Foto: Sinje Hasheider   

Im Rahmen einer Förderung durch den Fonds KULTUR FÜR ALLE!veranstaltet die Hamburger Kunsthalle eine zweitägige wissenschaftliche Tagung zum Thema Sehbehinderung und Blindheit im Museum. Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, darunter insbesondere Vertreter:innen der Zielgruppe, Fachleute auf dem Gebiet der Inklusion, Kolleg:innen aus der Museumswelt sowie explizit an Akteur:innen der Kunst- und Kulturvermittlung. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie Museen und Ausstellungshäuser zugänglicher und barrierefreier für blinde und sehbehinderte Menschen gestaltet werden können.

Tagung »PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum«

Donnerstag/Freitag, 26. und 27. Oktober 2023, ab 9.30 Uhr

Anmeldung/Teilnahme:
Verbindlich bis zum 15. September 2023 unter bildung-vermittlung@hamburger-kunsthalle.de / 
80 € Tagungspauschale inkl. Eintritt, Kaffeepause und Mittagessen  

Alle Infos zur Tagung  


DANCE MY ART. TikTok Dance Challenge bis 24. September 2023  

Sich von Kunst zu Tanz inspirieren lassen – das ist die Idee hinter DANCE MY ART, der TikTok Dance Challenge der Hamburger Kunsthalle. Die Teilnehmenden wählen ein Kunstwerk in der Hamburger Kunsthalle aus, übersetzen dieses in eine eigene Choreographie und filmen die Performance. Das Video kann unter dem Hashtag #dancemyart bis zum 24. September 2023 auf TikTok hochgeladen werden.

Egal ob solo, als Duo oder in der Gruppe (3 bis 5 Personen): Mitmachen können alle zwischen 16 und 25 Jahren mit einem Video, in dem sie Kunstwerke in eine eigene Tanz-Performance verwandeln. Zu gewinnen gibt es bis zu 500 Euro, Workshop-Plätze und professionelle Tanz-Coachings. 

Tanzwettbewerb DANCE MY ART. TikTok Challenge

2. bis 24. September 2023
Preisbekanntgabe: 4. Oktober 2023


Schätze der Hamburger Kunsthalle

Willem Claesz. Heda (1594–1680/82), Prunkstillleben, 1638, Öl auf Leinwand, 118,4 x 97,5 cm © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford   

Entdecken Sie… Willem Claesz. Heda (1594–1680/82), Prunkstillleben, 1638Hedas Stillleben-Arrangements wirken stets unordentlich, als ob das Essen jäh unterbrochen worden wäre. Und doch ist der Bildaufbau sorgsam austariert. So sind auf einem Tisch mit einer feinen weißen Decke, verschiedene kostbare chinesische Prozellangefäße angerichtet: Neben einer bemalten Tüllenkanne und einer Schnelle steht ein Stangenglas, ein Salzfass, ein Römer und ein Schraubenglas mit geschmiedetem Fuß.

Die große Kumme rechts zeigt eine siebenköpfige Hydra mit der Aufschrift „Sapienti nihil novum“ (dem Weisen nichts Neues). Neben dem umgeworfenen Silberbecher liegen auf Zinn- und Porzellantellern ein gebratenes Perlhuhn, ein Hecht sowie Oliven, Austern und eine teilweise geschälte Zitrone. Auf einem Schemel vor dem Tisch steht ein Kühlgefäß mit einer Kürbisflasche. Seit Mitte der 1620er Jahre entwickelte Heda die sogenannten monochromen banketjes und beschränkte seine Farbpalette auf Braun-, Grün- und Grautöne. Durch Lichtreflexe auf den Objekten setzte er feine Akzente. Das Werk ist aktuell in der Sammlung der Alten Meister in Raum 12 zu sehen.


Sonderöffnungszeiten der Hamburger Kunsthalle:

Montag, 2. Oktober 2023: 10 bis 18 Uhr
Dienstag, 3. Oktober 2023: 10 bis 18 Uhr

Skip to content