Find more information about the accessibility of our website by clicking on this icon

Berliner Ensemble: April & Mai

,

Das Berliner Ensemble hat den neuen Spielplan für April 2023 vorgestellt. Neben Premieren wird zum letzten Mal Michael Thalheimers Inszenierung von Tennessee Williams Beziehungsdrama “Endstation Sehnsucht” im Großen Haus zu sehen sein. Ab sofort sind die Tickets für alle Vorstellungen von April bis Anfang Mai verfügbar. Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen beginnt am 3. März um 10.00 Uhr. Abonnent:Innen, Inhaber:Innen einer BE-Card und Mitglieder des Freundeskreises erhalten bereits am 2. März ab 10.00 Uhr ihre Karten exklusiv vorab über den Spezial-Login im Webshop. Der Vorverkauf für die Ostervorstellungen im Großen Haus läuft bereits.

APRIL-Mai SPIELPLAN:


Premiere im Großen Haus:

Am 22. April hat Christina Tscharyiskis Inszenierung von Brechts Komödie “Herr Puntila und sein Knecht Matti” Premiere im Großen Haus. Darin wird der vergebliche Glaube an die Reformfähigkeit des “guten Kapitalisten” vor Augen geführt.

Auszug:

Der Gutshofbesitzer Puntila leidet an sich selbst, denn seine Macht und sein Besitz lassen ihn allein zurück. Darum betrinkt er sich und überhäuft seine Angestellten im Rausch mit Zuneigungen und dem Versprechen besserer Arbeitsbedingungen; sein Knecht Matti, ein “guter Mensch”, solle seine Tochter Eva heiraten, nicht irgendein einflussreicher Attaché. Doch dann: immer wieder der nächste Morgen, Nüchternheit, vergessen alles Gelobte – es regiert das Kapital und die Herrschsucht seiner Klasse.

Bertolt Brechts Komödie “Herr Puntila und sein Knecht Matti” führt den vergeblichen Glauben an die Reformfähigkeit des „gütigen Kapitalisten“ vor Augen. Wie lange soll man auf eine bessere Welt durch die Güte der Mächtigen hoffen? Ab wann sind diejenigen, die das System mit ihrer Hände Arbeit aufrechterhalten, selbst verantwortlich dafür, auch für sich einzustehen? “Wer wen?”, fragt Brecht am Ende: Wer bekämpft wen, wer nutzt wen aus – und vor allem: Wer stürzt wen?


Buchpremiere im Neuen Haus:

Am 11. April präsentiert Hans-Dieter Schütt sein neues Buch über den Autor und Regisseur B. K. Tragelehn, Mitarbeiter bei Bertolt Brecht und langjähriger Mitarbeiter von Heiner Müller. Im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt wandert Tragelehn durch sein Leben, flankiert von Texten von Josef Bierbichler und Friedrich Dieckmann.


Zum letzten Mal:

Zwei Schauspielerinnen stehen jeweils links und rechts zwischen männlichen Akteur in der Mitte. Die Bühne fällt nach links ab-umringt von abgelegter Kleidung und Lebensmittleresten.
Endstation Sehnsucht/BERLINER ENSEMBLE/Regie: Michael Thalheimer/Bühne: Olaf Altmann/Kostüme: Nehle Balkhausen/Musik: Bert Wrede/Licht: Ulrich Eh/Dramaturgie: Sibylle Baschung

Am 29. und 30. April wird zum letzten Mal Michael Thalheimers Inszenierung von Tennessee Williams Beziehungsdrama “Endstation Sehnsucht” im Großen Haus zu sehen sein.

Excerpt:

Längst vorbei ist das Leben in vererbtem Wohlstand, als sich Blanche bei ihrer Schwester Stella einquartiert. Diese lebt mit ihrem Mann, dem polnischen Einwanderer und Fabrikarbeiter Stanley auf engstem Raum in einem heruntergekommenen Viertel. Blanches Selbstbild kultureller Überlegenheit, die Attitüden ihrer besseren Herkunft wie auch ihre kapriziöse Verklärtheit, Intimitätssucht und Hilflosigkeit provozieren Stanleys Angriffslust bis zum Äußersten.

In einer Welt, die den Traum vom individuell machbaren Erfolg unabhängig aller Umstände nachhaltig schürt, stört Blanche wider Willen als Zeugin eines unaufhaltsamen Verfalls. Dass dieser Traum längst geplatzt ist und man sich schon seit einiger Zeit in einer sozialen Sackgasse befindet, lassen beide nur für den jeweils andern gelten, den sie genau deswegen fürchten, hassen und bekriegen. Nach seiner Eröffnungsinszenierung mit Brechts “Kreidekreis” inszeniert Michael Thalheimer nun den Sturzflug zweier Menschen aus einer Gesellschaft ohne Haftung.


Spielzeit-Matinée:

mit anschließendem Hoffest

Intendant Oliver Reese stellt am 7. Mai zusammen mit Mitgliedern des Ensembles und Gäst:Innen wie Regisseur Ersan Mondtag die kommende Spielzeit 2023/24 vor. Anschließend lädt das Berliner Ensemble zum Hoffest mit Musik, Führungen u.v.m. unter freien Himmel ein. Der Eintritt zur Spielzeit-Matinée sowie zum Hoffest ist frei!


Karten erhalten Sie im Webshop und über die Theaterkasse unter 030/284-08-155 sowie per Mail an theaterkasse@berliner-ensemble.de.
Text von Louisa Ransom

#writtenby

Contributors Avatar

Sign in, Stay tuned with the arts!

Subscribe to our newsletter and stay informed about current exhibitions and other topics of the Berlin cultural scene.

Read more about the handling of your data here.
Die Ausstellung und das begleitende Buch präsentieren Marta Djourinas faszinierende Werke, in denen Licht als Farbe, Werkzeug und Thema neu erlebbar wird. Unter dem Thema "Witnessing Witnessing" des EMAF 2025 erforscht die Rolle von Zeug*innen, wie Zeugnisse unsere Weltwahrnehmung formen und politisch wirken. Der Musiker und Künstler Peter Doherty zeigt ab dem 7. Februar 2025 in der @janinebeangallery Berlin seine Einzelausstellung „Felt Better Alive“. @bathsmusic (Will Wiesenfeld) announces "Gut", his first album in 7 years, out Feb 21, 2025, featuring the vibrant single "Sea of Men." @h.l.m.official's “Ruines, Béton & Industrie” follows the 30-years-old friendship between Guillaume and Andrew. They met in Grenoble, the French techno city... 10 tracks complete the LP, which will be released by the end of February. In DIE FRAU OHNE SCHATTEN erinnert vieles an Mozarts ZAUBERFLÖTE: Die Begegnung verschiedener sozialer Klassen. Die
Looking for short cuts to the arts? 
Follow us on Instagram for your daily dose of inspiring content.

Discover more from the B'SPOQUE magazine

Subscribe and get full access to the our curated articles, categories and highlights.