BE: Ausblick auf die Spielzeit 2023/24

Am Sonntag schließt das Berliner Ensemble zur Sommerpause und öffnet am 26. August wieder – mit der Premiere von „Fremder als der Mond“, einem Brecht-Abend.


Zum Mitmachen geht’s wieder los mit einem OPEN SPACE am 31.8. Und es gibt großartige Neuigkeiten: am 8.9. um 17:30 eröffnen wir das Gartenhaus als eigenen Einblicke-Raum zum Theatermachen für alle! Wir werden unsere Pläne für die Spielzeit 2023/24 vorstellen, kleine Workshops anbieten und mit Musik und Drinks diesen Raum feierlich einweihen. Kommt vorbei!

Ganz neu war in diesem Jahr „Antworten auf Aufführungen“ – das erste Projekt des BE, in dem eine Gruppe über einen längeren Zeitraum zusammengearbeitet hat. Ausgehend von „Der Theatermacher“ und „The Writer“ ist eine eigene Aufführung im Werkraum entstanden, die aus der Perspektive des Publikums auf das Geschehen auf der Bühne geantwortet hat. Hier findet ihr Einblicke zu unseren Projekten dieser Spielzeit…

EINBLICKE: ERÖFFNUNG

EINBLICKE, die Abteilung Vermittlung und Theaterpädagogik am BE, bekommt einen neuen Raum für Workshops und Projekte zum Mitmachen für alle! Wir laden ein zur feierlichen Eröffnung, Bespielung und Erkundung des neuen Gartenhauses und stellen unser Programm zum Mitmachen für die Spielzeit 2023/24 vor. Es gibt theatrale Aktionen und Spiele, Drinks, Musik und mehr. 

Kostenlose Tickets gibt es hier…
AM 8.9., 17.30 UHR Gartenhaus 

ALLE TERMINE IM AUGUST UND SEPTEMBER

EINBLICKE: WORKSHOP 


ZU „DIE DREIGROSCHENOPER“

FR, 15.9. 17.00-18.30 UHR 

ZU „BRECHTS GESPENSTER“

DI, 19.9. 17.00-19.30 UHR 

ZU „HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI“

MI, 27.9. 17.00-18.30 UHR 

Im Anschluss an die Workshops ist ein Tisch in der Berliner Kantine für unsere KANTINENDIALOGE  reserviert. Dort sind alle willkommen – Mutige, Schüchterne, Begegnungshungrige, Überfragte. Am Tisch warten Frage- und Überraschungskarten, die Impulse geben, um entspannt miteinander ins Gespräch zu kommen: über Theater und Gesellschaft. 



EINBLICKE: WIDERSTANDSAKADEMIE

Wie hängen Widerstand und Theater zusammen? Welche Rolle spielt Theater in Aufständen und Revolutionen? Welche theatralen Formen braucht Aktivismus im Jahr 2023? Parallel zur WIDERSTANDSBÜHNE, den von Alireza Daryanavard im Rahmen von WORX kuratierten Themenwochenenden, erforschen wir die gesamte Spielzeit über in Workshops, Lectures und künstlerisch-politischen Interventionen das Spannungsfeld von Theater und Protest.

In einem ersten Workshop berichtet und zeigt Alireza Daryanavard seine aktuellen Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Aktivismus und erarbeitet zusammen mit euch einen Protestchor. In der diesjährigen Herbstferienwerkstatt wird ebenfalls nach theatralen Formen von Widerstand recherchiert und eine gemeinsame künstlerisch-politische Aktion probiert werden. Termine und weitere Infos folgen. 

Widerstandsakademie „Von der Theaterpraxis zum Widerstand“ Workshop mit Alireza Daryanavard 

Auftakt am So, 10.9., 18.00-19.15

ZUM ABSCHLUSS EIN RÜCKBLICK…

RE:PUBLIKUM

Eine szenische Antwort von Zuschauer:innen auf „The Writer“ und „Der Theatermacher“Von Februar bis Mai lief zum ersten Mal unser neues Format zum Mitspielen: „Antworten auf Aufführungen“. Eine Gruppe zwischen 18 und 82 Jahren traf sich einmal pro Woche, um zusammen Theater anzusehen und selbst zu spielen. Wir haben uns gefragt: Wer macht eigentlich Theater? Wer spricht für wen? Was bedeutet es, Publikum zu sein?

Wir haben die Inszenierungen „The Writer“ und „Der Theatermacher“ genauer erforscht: was hat das, was auf der Bühne gezeigt wird, mit meinem Leben zu tun, was regt dieser Theaterabend in mir an? Was macht mich wütend? Was hat auf der Bühne gefehlt? Entstanden ist eine Antwort in Form eines eigenen Theaterabends – aus der Perspektive des Publikums. Wer einen Eindruck von den beiden energiegeladenen Abenden auf der Werkraumbühne bekommen möchte, kann hier weiterschauen.

In der nächsten Spielzeit geht es in die zweite Runde! Mehr Informationen folgen… 


…UND ZWEI EMPFEHLUNGEN

EINBLICKE IN INSOMNIA 

Kurz nach Probenstart von „Insomnia“ erkundet das Team gemeinsam mit dem Publikum und Expert:innen in einer Podiumsdiskussion die Themen Schlaf, Traum und das Berliner Nachtleben. Welche Rolle spielt die Nacht für Menschen und die Stadt Berlin? Anschließend spürt die Musikerin Dragongirl diesen Fragen musikalisch nach.

AM So, 3.9. 20 Uhr

FREUND:INNEN DES BE

Für alle, die noch mehr Theater wollen, könnte auch der Freundeskreis interessant sein: Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen, sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, fiebern mit und stoßen an: bei Backstage-Touren, Stück-Einführungen, Bühnenführungen, Probenbesuchen, Hintergrundgesprächen und „Drinks with the Cast“. 

Mehr Infos hier… 

Text via Berliner Ensemble
Skip to content